Vermeer-Stadt Delft

Vermeer-Stadt Delft
Delft (NL), 10. Juli 2025

Am Marktplatz: Blick auf das historische Rathaus

Delft vor den Toren von Den Haag gehört zu den ältesten niederländischen Städten. Und heute auch zu den meistbesuchten. Das hat sie nicht nur der berühmten blauweißen Delfter Keramik zu verdanken, sondern auch dem bekanntesten Sohn der Stadt: Jan Vermeer van Delft, dem Maler des Lichts, geboren 1632.

Wir parken im Grünen vor den Toren der Stadt am Naherholungsgebiet Delftse Hout. Von dort sind es mit dem Fahrrad nur zehn Minuten bis in die historische Altstadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Sie zeugen von Delfts Vergangenheit als blühende Handelsstadt im Goldenen Zeitalter.

Die Stadt wurde im 16. Jahrhundert von einem schweren Stadtbrand und im 17. Jahrhundert von der gewaltigen Explosion des Waffenmagazins heimgesucht, die nur wenige Gebäude verschonte. Doch das sieht man der Stadt heute nicht mehr an.

Delft verfügt über ein gut erhaltenes, von Grachten durchzogenes historisches Stadtbild, das von Brabanter Gotik und Patrizierhäusern der Renaissance geprägt ist und den typischen Charakter altholländischer Städte bewahrt hat.

Die Stadt liegt auf einem Polder zwei Meter unter dem Meeresspiegel und muss deshalb seit ihrer Gründung ständig entwässert werden. Das sorgt für eine gewisse Instabilität des Untergrunds. Schon von weitem ist der schiefe Turm der Kirche Oude Kerk erkennbar, der sich markant vom Kirchenschiff wegneigt.

Am Alten Markt steht gegenüber des prächtigen Rathauses die Nieuwe Kerk, in der seit der Zeit des Wilhelm von Oranien die Mitglieder der königlichen Familie beigesetzt werden. Weil Wilhelm vor seinen gewaltsamen Tod im Jahre 1584 Delft zu seiner Residenzstadt gekürt hatte, trägt sie heute den Beinamen Prinzenstadt, und das passt auch irgendwie zu ihrer Schönheit.

( MITI )

Pulsierendes Leiden

Pulsierendes Leiden
Leiden (NL), 10. Juli 2025

Blick von Rembrand’s früherem Geburtshaus zur Mühle „de Valk“

Komm, eine Stadt geht noch. Nachdem sich der Himmel am späten Nachmittag aufgeklart hat, fahren wir von Haarlem weiter in das quirlige Leiden. Es wird das erste Mal auf dieser Reise, dass wir über Nacht frei und kostenlos stehen können, auf einem Parkplatz am Fußballstadion, keine zwei Kilometer von der Altstadt entfernt.

Leiden ist Sitz der ältesten Universität der Niederlande. Entsprechend viele junge Menschen sind an diesem Sonntagabend im Zentrum unterwegs. Die Stimmung ist ausgelassen, vielleicht auch, weil ordentlich gekifft wird. In vielen Gassen riecht es intensiv nach Gras.

Leiden ist bekannt für seine schöne Altstadt und die zahlreichen Grachten, die von teils prächtigen Patrizierhäusern gesäumt werden. Vor allem in der Innenstadt ist Wasser ein wichtiger Bestandteil des Straßenbildes.

Auch das Hauptgebäude der Universität in einer ehemaligen Klosterkirche liegt an einer Gracht. Es ist die vielleicht bekannteste Gracht in ganz Holland: die Rapenburg.

Ein berühmter Sohn der Stadt ist der Künstler Rembrandt. Dort, wo früher sein Geburtshaus stand, erinnert heute ein Denkmal an den großen Maler. Von dort blickt man über das Wasser zur traditionsreichen Mühle „de Valk“. Ein im wahrsten Sinne des Wortes malerischer Anblick.

( MITI )

Seehafen Ijmuiden

Seehafen Ijmuiden
Ijmuiden (NL), 9. Juli 2025

Seeschiff auf dem Nordseekanal

Der drittgrößte Hafenumschlagplatz der Niederlande nach Rotterdam und Amsterdam ist Ijmuiden. Hier beginnt der Nordseekanal, den alle großen Seeschiffe auf ihren Weg nach Amsterdam passieren müssen. Die Stadt gibt es erst seit der Errichtung des Kanals im Jahre 1876, als sich zunächst Kanalarbeiter und Fischer hier ansiedelten.

Die älteren Stadtteile von Ijmuiden wirken heute etwas heruntergekommen, die jüngeren Teile haben den Charme einer sozialistischen Musterstadt – nur nicht aus DDR-Platte, sondern aus rotbraunem Backstein.

Wir stehen mit dem Wohnmobil auf einem kleinen kostenlosen Parkplatz neben der Fähre direkt am Nordseekanal. Immer wieder ziehen riesige Frachtschiffe an uns vorüber. Später mache ich mich mit dem Fahrrad auf, um die Stadt und den Hafen mit seiner riesigen Schleusenanlage zu erkunden.

Die Schleusen wurde im Laufe der Jahrzehnte mehrmals erweitert und der Nordseekanal vertieft, um immer größeren Schiffen die Passage zwischen Nordsee und Amsterdam zu ermöglichen. Ein neuer Superlativ wurde 2022 mit der „Neuen Seeschleuse Ijmuiden“ erreicht, die mit einer Schleusenkammer von 500 Meter Länge und 70 Meter Breite die größte der Welt ist.

Hinter den Schleusen erheben sich die Schlote des 1918 errichteten Stahlwerks „Koninklijke Hoogovens“, das heute zur indischen Tata-Gruppe gehört. Aus dem Werksgelände dampft es gewaltig in den Himmel – ein Zeichen, dass die Hochöfen nicht stillstehen.

( MITI )

Haarlem an der Spaarne

Haarlem an der Spaarne
Haarlem (NL), 9. Juli 2025

Wahrzeichen der Stadt: die historische Windmühle „De Adriaan“

Harlem hat bessere Fotos verdient! Ich erwische die Provinzhauptstadt von Nordholland am Nachmittag zwischen zwei Regenschauern bei ganz schlechten Lichtverhältnissen. In Wirklichkeit sieht die Stadt mit ihren zahlreichen Grachten und historischen Bauten viel hübscher aus.

Haarlem liegt zwischen Ijmuiden im Norden und Amsterdam im Osten. Der Amsterdamer Flughafen Schiphol ist nur 13 km entfernt.

Die Stadt entwickelte sich im frühen Mittelalter auf dem Verbindungsweg zwischen Nordholland und Südholland und prosperierte durch Textilherstellung, Schiffbau und das Brauereiwesen.

Doch der Wohlstand mündete in einer Art Bürgerkrieg, angeführt von den Gilden der Bäcker, der Käsemacher und der Kabeljau-Fischer. Von inneren Konflikten geschwächt, konnte die Stadt der spanischen Belagerung im Achtzigjährigen Krieg nicht standhalten und fiel im Jahr 1573.

Haarlem hat eine lange Tradition als Druckereistandort. Die erste Tageszeitung der Welt erschien 1656 in Haarlem und existiert als Haarlems Dagblad bis heute.

Was der Stadt nur schwer nachzumachen ist: Haarlem hat sich selbst zum Exportgut gemacht. 1658 gründete der Holländer Petrus Stuyvesant Nieuw Haarlem, das neue Haarlem, an der Ostküste Nordamerikas. Heute ist die kleine Siedlung als New Yorker-Stadtteil Harlem weltbekannt.

( MITI )

Alkmaar, die Siegreiche

Alkmaar, die Siegreiche
Alkmaar (NL), 8. Juli 2025

Das prächtigste Gebäude der Stadt: „De Waag“ am Käsemarkt

Immer wieder lohnt es sich, früh aufzustehen. Bereits um halb acht bin ich an diesem Morgen in Alkmaar unterwegs, der drittgrößten Stadt von Nordholland (nach Haarlem und Amsterdam).

Noch sind die Straßen in der historischen Altstadt nahezu menschenleer, bis auf die Händler, die sich gerade schon die besten Plätze für den heute anstehenden Sonntagsmarkt sichern.

Eine halbe Stunde später und ich hätte viele Sehenswürdigkeiten kaum noch fotografieren können, vor lauter Verkaufsständen.

Im Achtzigjährigen Krieg gegen die Spanier wurde Alkmaar 1573 zum Symbol des erfolgreichen niederländischen Freiheitskampfs und erhielt ihr Motto: „Die Siegreiche“,  Alcmaria victrix.

Heute ist die Stadt vor allem für den seit 1365 abgehaltenen Käsemarkt berühmt, der im Sommerhalbjahr jeden Freitag tausende von Besuchern in die sehenswerte Altstadt lockt.

Vor einhundert Jahren wurden an jedem Markttag noch rund 300 Tonnen Käse umgeschlagen und von den in Weiß gekleideten „Käseträgern“ über den Marktplatz bugsiert. Heute sind es nur noch ein Zehntel davon und der Markt hat vor allem touristischen Charakter, auch wenn er jedes Mal ein Großereignis für die Stadt darstellt.

Morgens wird zunächst der gesamte Marktplatz gründlich gesäubert. Anschließend werden die Käselaibe von sogenannten „Setzern“ in lange Reihen über- und nebeneinander gestapelt. Um Punkt 10 Uhr ertönt die Glocke als Startsignal.

Dann laufen die Käseträger – häufig ausgestattet mit großen Tragegestellen aus Holz – eifrig kreuz und quer über den Marktplatz. Die Käselaibe werden ausgiebig getestet und darauf geboten. Feilschen ist ein wichtiger Bestandteil des Kaufs, der immer per Handschlag besiegelt wird. So das uralte Ritual.

Den Markttag am Freitag habe ich zwar verpasst, aber auch ohne dieses Schauspiel gefällt mir Alkmaar mit seinen vielen Grachten und historischen Gebäuden sehr gut.

Wir stehen auf einem kostenlosen Parkplatz außerhalb der Stadt mitten zwischen Windmühlen, die früher der Entwässerung der Polder dienten. Sie sind das Markenzeichen von Nordholland, der großen Landzunge zwischen Nordsee und Zuidersee, dem heutigen Ijsselmeer. Schön ist es hier.

( MITI )

Skulpturenpark auf der Mole

Skulpturenpark auf der Mole
Hoorn (NL), 7. Juli 2025

Doxi stärkt sich vor dem Leuchtturm an der Hafenausfahrt

Als ich am Abend noch eine Runde mit Doxi drehe, entdecke ich einen Skulpturenpark auf der 2 km langen seeseitigen Mole des Yachthafens. Diese grenzt das Hafengebiet vom Markermeer ab, das zu dieser Stunde ganz schön aufgepeitscht wirkt.

Ganz am Ende der Mole befindet sich auch der kleine hölzerne Leuchtturm von Hoorn, der auf die Hafeneinfahrt verweist. Dort wagt sich Doxi kurz in das Hafenbecken, um einen Schluck zu trinken.

Der sehenswerte Skulpturenpark wurde durch die niederländische Stiftung „In den Beginne“ errichtet. Erst als ich Hoorn verlasse, stelle ich fest, dass sich der Ausstellungsbereich noch ein ganzes Stück weit entlang der Küstenlinie in die Stadt zieht. Habe ich also nur einen Teil gesehen. Muss ich wohl irgendwann noch einmal wiederkommen 🙂

( MITI )