Im Herzen von Usedom

Im Herzen von Usedom
Stadt Usedom, 12. Juni 2024

Überfahrt auf die Insel Usedom vorbei an gefluteten Bäumen, kurz vor der Zecheriner Brücke

Usedom ist eine heute bedeutender Tourismusmagnet im äußersten Nordosten Deutschlands. Doch der Ort, der der Insel ihren Namen verliehen hat, bekommt davon vergleichsweise wenig ab.

Denn die Stadt Usedom liegt ein Stück weit im Landesinneren, geschützt vor den Sturmfluten der Küsten. Aber eben auch fern der begehrten Strände.

Dennoch lohnt sich ein Besucht dort, weil er zeigt, wie die Inselbewohner vor dem großen Tourismusboom gelebt haben.

Die Landstadt Usedom liegt im südwestlichen Teil der Insel, im sogenannten Achterland am Nordwestufer des Usedomer Sees, einer Bucht des Stettiner Haffs. Im Westen und Norden wird das Stadtgebiet vom Peenestrom umspült.

Am Rande des Ortes erhebt sich ein Schlosshügel, auf dem heute nur noch ein großes steinernes Kreuz errichtet ist. In früher Vorzeit sollen an diesem Ort die ersten slawischen Siedler das Christentum angenommen haben. Später stand dort eine mittelalterliche Burg, die aber bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts bereits weitgehend verfallen war.

Für internationales Aufsehen sorgte das Städtchen Anfang des 20. Jahrhunderts, als Berichte auftauchten, der Bürgermeister sei im März 1913 im Anschluss an eine Kreistagssitzung verschwunden und Wochen darauf in Algier als Mitglied der französischen Fremdenlegion wieder aufgetaucht.

Ein halbes Jahr darauf stand der Bürgermeister wieder vor seiner Haustüre und hinterlies der Welt einen autobiographischen Kurzroman, in dem er seine Erlebnisse schilderte.

( MITI )