Am Schloss Winsen

Am Schloss Winsen
Winsen / Luhe, 20. Juni 2024

Schloss Winsen, einst errichtet zum Schutz des Stadthafens, heute Sitz des Amtsgerichts

Man lernt ja viel auf Reisen – auch Autokennzeichen 🙂 Nun weiß ich endlich, wofür WL steht: für Winsen an der Luhe.

Die Stadt befindet sich zwischen der Lüneburger Heide und dem Winsener Abschnitt der Elbmarschen am Fluss Luhe, rund 30 km östlich von Hamburg.

Die Luhe schuf die Voraussetzung für eine Besiedelung, weil sich die Region durch die mitgeführten Flusssedimente im Laufe der Zeit um einige Meter aus dem Elbtal hob. Durch diese Aufschüttung entstand ein idealer Naturhafen, der bei Hoch- und Niedrigwasser genutzt werden konnte.

Der Hafen war im Mittelalter vor allem für die Holz- und Getreideausfuhr von Bedeutung und trug wesentlich zum Aufstieg Winsens als Stadt bei. Zum Schutz des Hafens wurde bereits im 13. Jahrhundert eine Burg errichtet und in späterer Zeit zum Schloss ausgebaut. Heute beherbergt die Anlage das Amtsgericht von Winsen.

Das Schloss ist eingebettet in einen kleinen Park mit Teich und Wasserspiel. Gegenüber befindet sich der gut erhaltene Marstall, ursprünglich als Gebäude für die Pferde und Wagen einer fürstlichen Hofhaltung errichtet. In dem viergeschossigen Fachwerkbau sind heute u.a. die Stadtbücherei und das Heimatmuseum untergebracht.

Eigentlich wollte ich auf einem Großparkplatz am Rand der Winsener Altstadt die Nacht verbringen. Aber der Platz ist nicht wirklich einladend. Also mache ich mich nach unserer Stadtbesichtigung auf die Suche nach einer besseren Alternative und werde einige Kilometer außerhalb fündig …

( MITI )