Neben Bloxi ging auch Bellis bei der heutigen CAC-Schau unseres Landesverbandes an den Start. Zusammen mit den anderen Hündinnen umfasste die Konkurrenz in ihrer „offenen Klasse“ 15 Starter.
Leider kamen wir erst als vorletzte an die Reihe. Da hatte ich bereits gefühlt doppelte Schuhgröße und einen lahmen Rücken. Außerdem musste ich Madame Bellis bei Laune halten, da das fortwährende Herumstehen und Herumliegen nicht unbedingt zu ihrer Motivation beigetragen hatte.
Irgendwie schaffte ich es dennoch, dass sie anmutig und flüssig durch den Ring lief. Ihr Gangwerk laut Richterin „ok“, die Rute „lang“, die Ohren „korrekt“ und auch Bellis’ Beißerchen gingen ohne Beanstandung durch.
Schade nur, dass Bellis‘ Haarkleid im Moment sehr kurz ist, nachdem sie ihren „Sommermantel“ in den letzten Wochen bereits ganz schön ausgedünnt hat. Dennoch erhielt sie die Wertnote „sehr gut“ unter Hervorhebung ihres freundlichen und sicheren Wesens.
Schade, schade, in diesem Frühjahr wird es bei uns keine Hovi-Welpen geben. Wir waren in den vergangenen Tagen mehrmals mit Bellis bei Donner in Schwerte, um einen Deckakt herbeizuführen. Doch leider ohne Erfolg.
Dabei haben sich Bellis und Donner von Anfang an prima verstanden: Bellis war bereit, und Donner wollte es irgendwie auch. Dennoch sollte es den Beiden leider nicht gelingen, liebes-technisch richtig zueinander zu finden. Und „Nachhelfen“ wollten wir auch nicht.
Jetzt warten wir auf Bellis‘ nächste Hitze (in ca. 7 Monaten) und suchen bis dahin einen neuen passenden Deckrüden für sie.
Lange haben wir darauf gewartet, nun ist es endlich so weit: Bellis hat ihre Winterhitze. Nächste Woche lassen wir den Progesteron-Wert messen, dann wird ein Termin für den Deckakt bestimmt. Vermutlich geht es unmittelbar nach Weihnachten los, passend zum „Fest der Liebe“ 😉
Im Laufe dieser Woche wurde ich von einem Sportkollegen (ehemaliger Leistungsrichter) gefragt, ob ich nicht spontan mit Bellis eine FH-Prüfung ablegen wolle, nachdem zwei Starter bei ihm kurzfristig abgesagt hätten. Da es sich um eine Zweitagesprüfung handelte, konnte ich zwischen einer eintägigen FH-2 oder der zweitägigen IPO-FH wählen – ich sagte zu, entschied mich aber für die kleinere Variante.
Gestern fuhr ich dann mit sehr gemischten Gefühlen zur Prüfung in die Eifel, schließlich hatte es im Laufe der Woche ordentlich geschneit, und für Bellis stand damit die erste Schneefährte an. Zum Glück war es trocken und gar nicht so kalt. Das Gelände bestand aus Acker mit Einsaat.
Ich setzte Bellis an, und los ging es. Der Fährtenleger hatte sich viel Mühe gegeben, und so konnten wir der Fährte gut folgen. Wie es Bellis‘ Art ist, untersuchte sie anfangs jeden Tritt, und der erste Gegenstand wurde ohne Beanstandung verwiesen. Dann kam der erste spitze Winkel und dort stockte sie etwas. Der FL hatte dort offensichtlich besonders gut getreten, sodass für den Hund ein größeres Geruchsfeld vorhanden war. Dann ging sie weiter bis zum nächsten GG.
Der nächste Winkel wurde von ihr gut angenommen, allerdings wurde sie „guckig“, da der LR (in gebührendem Abstand) in Höhe des Fährtenverlaufs stand. Das Gleiche im Bogen: Dort überlief sie sogar erst den GG, zeigte ihn dann an und weiter.
Beim vorletzten GG habe ich den Bock geschossen, als ich dachte, dies sei bereits das Fährtenende und Bellis deshalb in Sitz brachte. Der LR wies mich dann freundlich darauf hin, dass da noch was käme, und so suchten wir bis zum Fährtenende. Für ihre Leistung bekam Bellis 92 Punkte, was mich sehr gefreut hat.
Das war jetzt die (wirklich) letzte Prüfung für das Jahr.
P.S.: Auf der gleichen Veranstaltung hat auch Gerd mit Belliss Papa Gismo die IPO-FH bestanden.
Der erste Bräutigam: Don vom Hause Luka, gen. Donner
Unsere feine Bellis soll bei ihrer nächsten Läufigkeit zum ersten Mal gedeckt werden. Als Deckrüden haben wir in enger Abstimmung mit der Zuchtwartin des RZV den Rüden „Don vom Hause Luka“ gewählt.
„Donner“, wie er von seinen Besitzern liebevoll genannt wird, ist auf dem RZV-Platz Dortmund aktiv. Er ist ein temperamentvoller, schwarzmarkener Hovawart mit freundlichem Wesen. Er hat alle Prüfungen und Ausbildungskennzeichen erworben, um als Deckrüde im RZV eingesetzt zu werden. So hat er u. a. erfolgreich die VPG-2 absolviert und bei einer Zuchtschau das Urteil „vorzüglich“ erhalten.
Wir hoffen natürlich, dass sich Bellis und Donner gut verstehen werden. Wenn der richtige Tag gekommen ist, sollte sich das gegenseitige Interesse ganz automatisch natürlich einstellen. Wir rechnen für Ende November/Anfang Dezember damit.
Welpen würden sich dann Ende Januar/Anfang Februar 2011 einstellen, doch so weit ist es noch lange nicht. Die Nachfrage nach kleinen Hovawartis ist auf jeden Fall vorhanden. Die ersten Interessenten haben sich bereits gemeldet.
[Update: Mit Don hat es leider nicht geklappt. Obwohl Bellis und er sehr aneinander interessiert waren, haben sie liebestechnisch nicht richtig zueinander gefunden. ]
Nachdem ich im letzten Jahr meinen Urlaub mit Bloxi und Bellis in Sewekow verbrachte und dort optimale Bedingungen vorfand, ging unsere Reise auch dieses Jahr dorthin. Anlass war ein Fährtenwochenende, an dem ich mit Bellis teilnahm. Die Gruppe bestand aus acht Hundeführern mit Hovawarten plus einem Mittelschnauzer.
Das Wetter war optimal, sodass am Tag zweimal eine Fährte gelegt und abgesucht werden konnte. Bellis lernte spitze Winkel und Halbbögen kennen. Sie suchte so ruhig und konzentriert die Fährten ab, dass ich zwischendurch von den Kollegen gefragt wurde, worum Bellis überhaupt auf dem Seminar sei. Aber Frau lernt ja nie aus!
Nach den Fährten war noch Zeit für Spaziergänge an den verschiedenen Seen, die zu einem „Hundebad“ einluden. Nach vier Tagen war dieses schöne Seminar vorüber, und für uns ging wieder heimwärts. Bis zum nächsten Jahr.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK