Der Vampir in der ersten Version des Filmklassikers von 1921
Nosferatu – ein Film so untot wie sein Protagonist. In diesen Wochen läuft eine moderne Version des Stummfilmklassikers bei uns in den Kinos. Auch sie hat wieder Bram Stokers Roman Dracula zum Vorbild. Diesmal spielt Bill Skarsgård den Vampir.
Die erste Fassung von F. W. Murnau entstand 1921 und war geprägt von Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und der Spanischen Grippe. 1979 erweckten Werner Herzog und Klaus Kinski Nosferatu erneut zum Leben.Das Filmmuseum Düsseldorf nimmt die Neuverfilmung zum Anlass für eine Sonderausstellung, in der die Geschichte der drei Inszenzierungen thematisiert und auch die Trailer zu allen drei Filmen gezeigt werden.
Daneben sind Plakate, historische Vorbilder und Requisiten aus den ersten beiden Verfilmungen zu sehen, unter anderem Kinskis Originalkostüm sowie Klauen, Ohren und Zähne aus Herzogs Wiederbelebung des Mythos.
In der Originalfassung von Murnau verkörperte Schauspieler Gerd J. Pohl sowohl den Vampirjäger Maximilian von Hassler als auch wie Nosferatu selbst, letzteren unter Verwendung einer meisterlich gearbeiteten Großfigur. Auch diese ist in der Ausstellung zu sehen. Schön schaurig das Ganze.