Rathaus von Herborn am Marktplatz
Hier haben wir gestanden:
Stellplatz: | Stellplatz am Schießplatz |
---|
Ort: | Herborn |
---|
Adresse: | Sinner Landstraße
35745 Herborn |
---|
Preis pro Nacht: | kostenlos / Strom verfügbar (Daten vom 21.05.2022) |
---|
Zusatzinfo: | Ausgewiesene Flächen am Rande eines Großparkplatzes auf Rasen unmittelbar an der Dill. Nur wenige Schritte ins Zentrum. Komplette V/E. |
---|
Am frühen Morgen fahre ich von Gießen nach Herborn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis weiter. Die historische Altstadt an der Dill mit vielen Baudenkmalen aus acht Jahrhunderten gehört zu den besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Deutschlands. Sie liegt etwa 12 km östlich des Dreiländerecks von Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.
Oberhalb der Stadt thront die Burg Herborn, am Ende des 13. Jahrhunderts als Hangrandburg erbaut. Sie war
mit der Stadtmauer Herborns
verbunden, die seit der Verleihung der Stadtrechte 1251 existierte.
Die Burg war das Zentrum der Herborner Mark, die die Grafen von Nassau als Lehen der Landgrafen von Hessen hielten und wurde später zu einem Schloss umgebaut.
In der Altstadt unterhalb der Burg entstand im Mittelalter eine der wichtigsten Bildungsstätten der Calvinistisch-Reformierten in Europa, die „Hohe Schule Herborn“. Heute dient das Schloss als Sitz des theologischen Seminars der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau, einem direkten Nachfolger der Hohen Schule.
Mehr als zwei Stunden in ich mit Doxi in der Stadt unterwegs und absolut angetan von der vielen schönen Fachwerkarchitektur. Gut, dass wir diesen Abstecher unternommen haben.
Wir überqueren die Dill am Alten Friedhof
Dillturm
Infotafel im Zentrum
Leonhardsturm
Haupteinkaufsstraße
Häuser am Marktplatz
Rathaus von Herborn
Schmales Haus neben dem Rathaus
Mühlbachpforte
Häuser am Kornmarkt
Hanauer Hof
Speckturm
Haus am Burgberg
Haus am Kirchberg
Haus an der Alten Färberei
So viel schönes Fachwerk hier
Hohe Schule
Blick hinauf zum Schloss
Schloss Herborn
Schloss Herborn, heute ev. theologisches Seminar
Häuser oberhalb des Schlosses
Blick von der ev. Stadtkirche zum Schloss
Ev. Stadtkirche
Haus neben der ev. Stadtkirche