Schloss Neersen, Nierssee

Schloss Neersen, Nierssee
Willich-Neersen, 1. Februar 2025

Am Schloss Neersen

Wunderbares Winterwetter heute mit ganz viel Sonne. Endlich einmal. Ich drehe mit Doxi eine 10 km lange Runde am nordöstlichen Rand von Mönchengladbach zwischen Neuwerk und Neersen.

Wir starten am schönen Schloss Neeren, laufen Richtung Nierssee und weiter zum großen Klärwerk MG-Neuwerk an der Niers.

Dann geht es durch den Wald im Naturschutzgebiet Donk und in einer Schleife Richtung der Galopprennbahn Mönchengladbach.

Dort biegen wir wieder in den Wald ein und folgen wenig begangenen Pfaden bis zum Schlosspark Neersen, in dem bereits die Schneeglöckchen auf ihre Blüte warten.

Gleich um die Ecke wohnt mein Neffe, doch der ist heute Vormittag leider bereits verplant. Sonst hätten wir schön einen Kakao zusammen trinken können.

( MITI )

Mein Womo: Gerettet

Mein Womo: Gerettet
Büttgen, 31. Januar 2025

Am Schweller und im Radkasten, da saß der Rost.

Rost am Fahrzeug – manchmal bemerkt man ihn von außen gar nicht. Aber wenn man dann unter die Karosserie schaut, wird es gruselig. So ist es mir mit meinem geliebten Womo ergangen, als ich das Fahrzeug im Dezember turnusmäßig zur Hauptuntersuchung vorführen musste.

Am vorderen Radkasten und dem angrenzenden Schweller: Alles morsch und nur noch vom Lack zusammengehalten. Wohl ein nicht untypischer Altersverschleiß an älteren Ducatos, insbesondere auf der rechten Seite (und auffallend seltener links).

Da gab es erst einmal keine Plakette vom Prüfer, wohl aber einige kostenlose Schauergeschichten über Ducatos, die eigentlich noch ganz fit aussahen, aufgrund ihres Rostes aber nur noch Schrottwert hatten. Das fand ich natürlich gar nicht lustig, wo ich gerade erst einmal 100.000 km auf dem Tacho habe.

Allerdings ist das Fahrzeug nun doch schon 20 Jahre alt. Da nagt der Zahn der Zeit natürlich, ist ja klar. Doch meine Heimwerkstatt hat mich gerettet. Austauschen konnte man an den betroffenen Stellen allerdings nichts, nur wegschneiden, abschleifen, neue Bleche einschweißen und drüber lackieren. Geht ja glücklicherweise nicht um tragende Teile. Kein billiger Spaß, aber ich will meinen Liebling ja noch eine Weile fahren. Und eine Plakette hat er nun auch wieder, hurra!

( MITI )

Der dynamische Schlaf des Yogi

Der dynamische Schlaf des Yogi
Büttgen, 30. Januar 2025

Normalsterbliche müssen bei Yoga Nidra liegen. Nur Shiva beherrscht das Yoga Nidra auch im Sitzen 😉

Die Yoga-Praxis hat viele Facetten: Körperübungen (Hatha-Yoga), Atemübungen (Pranayama), Meditation und Entspannungsübungen, um nur einige zu nennen. In die letztgenannte Kategorie fällt auch Yoga Nidra, der dynamische Schlaf des Yogi, der zu meiner regelmäßigen Praxis gehört.

Oft beginne oder beende ich den Tag mit Yoga Nidra, weil man damit so wunderbar im Bett liegend praktizieren kann. Man folgt dabei einer Reihe von Autosuggestionen und wandert durch den Körper (Body-Scan).

Das Ziel lautet, den Körper so zu entspannen, als ob er schlafen würde, wobei der Geist jedoch vollkommen wach bleibt. Tatsächlich schlafe ich während dieser Praxis dennoch manchmal ein, insbesondere Abends, wenn ich von einem anstrengenden Tag geschafft bin. Aber das ist nicht weiter schlimm, sondern ein guter Start in die Nachtruhe.

Yoga Nidra beschäftigt sich auch nicht nur mit dem Körper. Geistige Übungen gehören ebenfalls dazu, um Kontakt mit dem höheren Selbst aufzunehmen. Außerdem die sogenannten Sangalpas, Aufgaben und Wünsche, die man sich für das eigene Leben vornehmen möchte. Alles ist erlaubt, es sollten nur keine materiellen Ziele sein. Die Sangalpas fungieren als eine Art Selbstprogrammierung des Unterbewussten. Sie sollen Kraft und Durchhaltewillen geben. Ich liebe es!

( MITI )

KLL-Auflauf frisch serviert

KLL-Auflauf frisch serviert
Büttgen, 29. Januar 2025

Goldbraun überbacken kommt der Auflauf aus dem Ofen

Die Auflaufwochen gehen weiter. Heute gibt es bei mir einen mit Emmentaler Käse überbackenen Auflauf aus Kartoffeln, Lauch und frischem Lachs. Übergossen wird das Ganze vor dem Ofengang mit einer Sauce aus 2 Eiern, Milch, Sahne und Gemüsebrühe. Darin Dillspitzen und getrocknete Petersilie zur Geschmacksverfeinerung. Und natürlich ordentlich Salz und Pfeffer. Habe ich so noch nie zubereitet und schmeckt richtig lecker.

KLL-Auflauf frisch serviert

Vor dem Ofengang: Erst die Sauce darüber geben, dann den geriebenen Käse.

( MITI )

TAH-Auflauf aus dem Ofen

TAH-Auflauf aus dem Ofen
Büttgen, 25. Januar 2025

Tortellini, Artischockenherzen und Hähnchenbruststücke – Eine spannende Mischung, finde ich

Zum ersten Mal habe ich heute ein Gericht mit Artischocken zubereitet, und zwar einen leckeren Auflauf mit Tortellini, Artischockenherzen und Hähnchenbrust.

Das Ganze wurde als schnelles Gericht angepriesen, und tatsächlich: ist die Hähnchenbrust erst einmal in Stücke zerteilt und angebraten, geht der Rest ziemlich fix.

Man nehme zwei Dosen mit gekochten Artischockenherzen, zerteile das Blütengemüse und fange ein Viertel des flüssigen Doseninhalts auf. Dieser bildet die Basis für die Sauce, mit der man später den Auflauf vor dem Backen übergießt. Zur Sauce hinzu kommen 125 g Mayonnaise und 75 g geriebener Parmesan, die Beide mit dem Artischockensaft gut verrührt werden.

Anschließend die angebratenen Hähnchenstücke mit den kleingeschnittenen Artischocken und 500 g Tortellini vermischen. Ich habe hier Frisch-Tortellini mit einer Spinatfüllung verwendet, und das hat prima geklappt. Mit anderen Tortellini-Sorten schmeckt es aber vermutlich ebenfalls lecker.

Nachdem man diese Mischung in eine Auflaufform gegeben hat, kommt die angerührte Sauce obenauf und als Abschluss noch einmal 100 g Parmesan, gerieben oder gehobelt. Das Ganz dann bei 200 Grad im Ofen für ca. 30 Minuten überbacken, bis sich stellenweise eine goldbraune Kruste zeigt. Et voila: schmeckt wirklich lecker!

( MITI )

Malen wie Pablo Picasso

Malen wie Pablo Picasso
Kunst aus der KI, 24. Januar 2025

Alle Werke erstellt nach meinen Vorgaben

Neu aus der KI auf meiner Festplatte: Frisch imaginierte Bilder im Stile von Pablo Picasso (1881-1973).

Zu Picasso muss man vermutlich gar nicht viel sagen. Vielleicht der bedeutendste Künstler des 20. Jahrhunderts, mit einem Gesamtwerk von geschätzt rund 50.000 Arbeiten. Allein sein vollständiger Name klingt bereits wie ein Kunstwerk: Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Riz Picasso.

Picassos Werk ist geprägt von einer großen Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen und Techniken. Die Werke aus seiner Blauen und Rosa Periode und die Begründung des Kubismus zusammen mit Georges Braque bilden den Beginn seiner außerordentlichen, fast achtzigjährigen Künstlerlaufbahn.

Ein von Christian Zervos herausgegebenes Werkverzeichnis ist 33 Bände stark und längst nicht vollständig. Über die Jahrzehnte tauchen immer wieder unbekannte Werke aus der Hand von Picasso auf.

Picassos Vater war Kunstlehrer am „Instituto da Guarda“ in La Coruna. Dort wurde Picasso als Zehnjähriger an der Schule für Bildende Künste aufgenommen. Nach dem frühen Tod seiner Schwester Conchita zog die Familie 1895 nach Barcelona, wo Picasso mit nur 14 Jahren mühelos die Aufnahmeprüfung an der Kunstakademie „La Llotja“ bewältigte.

Nach seinem Studium pendelte er zwischen Spanien und Frankreich, wo er in Paris Anschluss an viele aufstrebende Künstler dieser Zeit fand. Ab 1910 wurden seine Werke auch im Ausland bekannt. Von da an nahm seine Karriere ihren bekannten Lauf.

( MITI )