Der Park von Schloss Dyck ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Wie praktisch, wenn man als Besitzer einer ArtCard kostenlosen Zugang hat. Als heute Morgen nach dem Schneefall der letzten Tage die Sonne herauskam, bin ich mit Doxi gleich zu einem Spaziergang durch den winterlich weißen Park aufgebrochen.
Zentraler Saal im wieder eröffneten „Labyrinth“ im Museum Insel Hombroich
Das von mir sehr geschätzte Museum Insel Hombroich zeigt internationale Kunst in markanten Gebäuden, eingebettet in eine sehenswerte Parklandschaft, in den Erftauen kurz vor Neuss.
Vor kurzem wurde das größte Ausstellungsgebäude im Park wiedereröffnet, nachdem es aufgrund eines massiven Wasserschadens über mehrere Jahre aufwändig renoviert werden musste.
Das „Labyrinth“ getaufte Gebäude, das im Jahr 1987 von Gotthard Graubner als Gesamtkunstwerk konzipiert worden war, präsentiert jetzt wieder Gegenwartskunst im Dialog mit archäologischen Funden aus China sowie Objekte aus Südostasien, Afrika und Lateinamerika.
Schwerpunkte der künstlerischen Sammlung im Labyrinth sind Arbeiten von Lovis Corinth, Hans Arp, Kurt Schwitters, Jean Fautrier, Francis Picabia und Gotthard Graubner. Die besondere Verbindung aus Kunst, Architektur und Natur erschafft ein äußerst intensives Kunsterlebnis, Ich bin begeistert.
Am Rhein im Neusser Süden kurz vor der Fleher Brücke
Nach der großen Schneeschmelze im Süden Deutschlands erreichen die Pegel von Rhein und Mosel heute ihren Höhepunkt. Die Überflutungsflächen im Neusser Süden, die flussabwärts die ufernahen Stadtteile von Düsseldorf vor starken Hochwassern schützen sollen, sind komplett vollgelaufen. Das Wasser steht am Fuße des Deiches, doch bis zur Deichkrone sind noch mehr als 2 Meter Platz, also keine Gefahr.
Das Jahr ist klein und liegt noch in der Wiege. Der Weihnachtsmann ging heim in seinen Wald. Doch riecht es noch nach Krapfen auf der Stiege. Das Jahr ist klein und liegt noch in der Wiege. Man steht am Fenster und wird langsam alt.
Die Amseln frieren. Und die Krähen darben. Und auch der Mensch hat seine liebe Not. Die leeren Felder sehnen sich nach Garben. Die Welt ist schwarz und weiß und ohne Farben. Und wär so gerne gelb und blau und rot.
Umringt von Kindern wie der Rattenfänger, tanzt auf dem Eise stolz der Januar. Der Bussard zieht die Kreise eng und enger. Es heißt, die Tage würden wieder länger. Man merkt es nicht. Und es ist trotzdem wahr.
Die Wolken bringen Schnee aus fremden Ländern. Und niemand hält sie auf und fordert Zoll. Silvester hörte man’s auf allen Sendern, dass sich auch unterm Himmel manches ändern und, außer uns, viel besser werden soll.
Das Jahr ist klein und liegt noch in der Wiege. Und ist doch hunderttausend Jahre alt. Es träumt von Frieden. Oder träumt’s vom Kriege? Das Jahr ist klein und liegt noch in der Wiege. Und stirbt in einem Jahr. Und das ist bald.
Der erste Schnee bei uns im Flachland in diesem Jahr und gleich ein Riesengematsche. Seit 12 Stunden hat es fast ununterbrochen geschneit, doch bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt verwandelt sich die weiße Pracht am Boden schnell in pappige Sulze. Ohne passendes Schuhwerk wäre ich bei meiner Feldwanderung mit Doxi komplett aufgeschmissen, überall tiefe Pfützen unsichtbar unter dem Schnee. Doch mit Gummistiefel ist alles easy. Endlich mal wieder Schnee!
Blick in unseren Garten
Baumschule im Schnee
Erst mal Abrollen
Gut, dass ich mir dicke Wintergummitstiefel zugelegt habe
Doxi liebt den Schnee
Überall Krankenwagen, das Wetter ist unfallträchtig
Hier ein Rezept für ein leckes Thai-Curry mit Nudeln, Gemüse und Tofu, wenn es einmal schnell gehen soll. Ich verwende dazu gerne Bandnudeln oder etwas dickere Spaghetti, dazu TK-Gemüse (z.B. Kaisergemüße), Räuchertofu und eine rote oder grüne Thai-Curry-Paste aus dem Glas, wie man sie in vielen Supermärkten in der Asia-Ecke findet.
Die Nudeln in heißem Salzwasser kochen und während dessen das Thai-Curry mit etwas Öl in der Pfanne kurz anschwitzen. Dann das TK-Gemüse dazugeben und bei hoher Hitze zum Aufkochen bringen. Nach einigen Minuten auch den in Würfel geschnittenen Räuchertofu hinzufügen.
Wenn das Gemüse fast weich ist (die Blumenkohlstückchen im Kaisergemüse brauchen am längsten), eine Dose Kokosmilch hinzufügen.
Dann sind in der Regel auch schon die Nudeln fertig. Wenn ich Spaghetti für das Rezept verwende, dann breche ich sie entweder bereits vor dem Kochen entzwei oder ich zerteile sie nach dem Kochen mit der Küchenschere, damit sie nicht zu lang sind.
Nun die Nudeln in die Pfanne geben, mit den weiteren Zutaten vermischen und noch zwei Minuten bei mittlerer Hitze ziehen lassen. Dann evtl. noch mit Salz und etwas Chili-Pulver abschmecken, wobei das Thai-Curry aus dem Glas für meinen Geschmack in der Regel bereits genug Würze liefert. Fertig ist ein feines Thai-Gericht, das nach meiner Erfahrung am darauffolgenden Tag fast noch besser schmeckt.
Das sollte für die kommenden zwei Tage ausreichen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK