Studitüte zum Vorlesungsbeginn

Studitüte zum Vorlesungsbeginn
Büttgen, 7. Oktober 2024

Studienstart Wintersemester 24/25

Meine Mom ist so süß manchmal. Hat mir zum Vorlesungsbeginn in meinem Erstsemester Psychologie eine pralle Studientüte geschenkt. Kaum 51 Jahre, nachdem ich stolz meine erste Schultüte im Arm hielt.

Knielange Strümpfe waren in den farbenfrohen Siebizigern voll in Mode, wie man auf den Fotos von 1973 unschwer erkennen kann. Meine Klassenkameraden sahen an diesem Tag ganz genau so aus, nur mit knallgelben, froschgrünen oder blauen Strümpfen.

Außerdem lebte damals mein Daddy noch (schnief). Aber der erste Herzinfarkt sollte schon drei Jahre später folgen.

Liebe Gerda, vielen Dank für die prall gefüllte Tüte! Ich werde mich bemühen, im Studium ein ebenso fleißiger Schüler zu sein, wie seinerzeit in der Grundschule. Versprochen 😉

( MITI )

Zwischen Heiligenhaus und Kettwig

Zwischen Heiligenhaus und Kettwig
Heiligenhaus, 6. Oktober 2024

Auf den Höhen zwischen Ruhr und Oefte

Heute kommt von Westen ein Wetterwechsel, doch bevor uns Wolken und Regen erreichen, drehe ich mit Doxi noch eine sonnige Morgenrunde am Übergang vom Bergischen Land zum südlichen Ruhrgebiet.

Auf der 10 km langen Wanderung bewegen wir uns größtenteils durch Buchen- und Eichenwald in der hügeligen Landschaft zwischen Heilgenhaus und Essen-Kettwig.

Viele Bauernhöfe in dieser fruchtbaren Region sind längst in Pferdepensionen umgewandelt worden. Überall sieht man Pferde auf den ausgedehnten Wiesen weiden.

Fast die Hälfte der Strecke folgen wir der Oefte durch ihr lauschiges Bachtal, wo an diesem frühen Sonntagmorgen außer uns noch absolut niemand unterwegs ist.

Kurz touchieren wir dabei auch das Gelände des Essener Golfclubs Haus Oefte, biegen am Loch 18 aber wieder in den Wald ab. Zweimal geht es vom Tal hinauf auf die Höhen über der Ruhr, sodass immerhin 200 Höhenmeter zusammenkommen. Eine schöne kleine Tour.

( MITI )

Park der Riesenmammutbäume

Park der Riesenmammutbäume
Kaldenkirchen, 4. Oktober 2024

Weit geht der Blick entlang der schnurgeraden Stämme nach oben

Zu den größten Naturattraktionen Kaliforniens zählen die Riesenmammutbäume (Sequoioideae), beispielsweise im Yosemite- und im Sequoia-Nationalpark. Auch ich habe mich schon einmal an einen dieser Baumriesen gedrückt und ehrfürchtig nach ganz weit oben zur Krone geblickt. Mehr als dreißig Jahre ist das her.

Der aktuell voluminöseste Riesenmammutbaum, der General Sherman Tree im Sequoia-Nationalpark, ist knapp 84 Meter hoch und hat in Brusthöhe einen Durchmesser von etwa 8,25 Meter. Sein Alter wird auf etwa 1900 bis 2500 Jahre geschätzt.

Ganz so hoch und so alt sind die Mammutbäume in Deutschland nicht. Der aktuell höchste in Bensheim, Hessen, kommt ebenfalls auf eine Dicke von 8 Metern bei einer Höhe von 53 m und einem Alter von 170 Jahren.

Wer Mammutbäume in NRW bestaunen möchte, findet eine ganze Reihe davon auf dem Gelände der Sequoiafarm Kaldenkirchen, kurz vor dem Niederländischen Venlo. Im anliegenden Grenzwald war ich vor einer Woche wandern und habe dort den viel besuchten Park entdeckt, nachdem ich zuvor schon einmal davon gehört hatte.

Der Park wurde als Arboretum von dem Ehepaar Illa und Ernst J. Martin 1946 gegründet. Die Bäume dort sind deshalb kaum mehr als 75 Jahre alt, aber dennoch riesengroß. Auf dem Gelände wachsen verschiedene Arten von Mammutbäumen und zahlreiche weitere Gehölze. Früher hat man die Mammutbäume dort auch gezüchtet und als Setzlinge an viele Park- und Forstverwaltungen in Deutschland abgegeben.

Der Park wird seit 2013 von dem gemeinnützigen Verein „Sequoiafarm e. V.“  betrieben. Die Anlage kann von April bis Oktober an Sonn- und Feiertagen zwischen 10 und 17 Uhr besichtigt werden und zählt zu den Sehenswürdigkeiten des Naturparks Maas-Schwalm-Nette.

( MITI )

Die grüne Lunge von Venlo

Die grüne Lunge von Venlo
Venlo (NL), 3. Oktober 2024

Blick vom Aussichtspunkt in die Craijelheide

Heute am Tag der Deutschen Einheit fahren viele Menschen aus dem Rheinland traditionell zum Shoppen in die grenznahen niederländischen Städte Venlo und Roermond. An den Grenzen bilden sich dann regelmäßig Staus.

Auch ich bin heute Morgen auf dem Weg nach Venlo, allerdings zum Wandern. Und wir sind so früh dran, dass die Autobahnen noch frei sind.

Mein Ziel mit Doxi ist die grüne Lunge von Venlo westlich der Stadt rund um den ländlichen Vorort Boekend. Dort gibt es Wald, Wasser, Heide, aber auch zahlreiche landwirtschaftliche Flächen.

Darauf werden u. a. die Weihnachtsbäume für die Menschen der Großstadt Venlo gezüchtet, u.a. in der „Kerstboomkwekerij Lenders“.  Was für ein schönes Wort.

Etwas mehr als zwei Stunden sind wir auf dieser 10 km langen Runde unterwegs und passieren dabei auch Teile des früheren Nordkanals, mit dem Napoleon den Rhein bei Neuss mit der Maas bei Venlo verbinden wollte.

Doch 1810 wurde das Projekt auf halber Strecke gestoppt, nachdem Paris das Geld ausgegangen und die politische Notwendigkeit durch die Einverleibung der Niederlande in das französische Kaiserreich erloschen war.

( MITI )

WWW- Tour Galgenvenn

WWW- Tour Galgenvenn
Kaldenkirchen, 29. September 2024

Dampf über dem Galgenvenn

Vor sechs Jahren waren wir schon einmal zum Wandern im Deutsch-Niederländischen Grenzgebiet bei Kaldenkirchen, südlich von Venlo.

Die Grenze zwischen den beiden Ländern bildet hier die markante Bruchkante, die das flache Urstromtal der Maas von der höhergelegenen Landschaft auf deutscher Seite trennt.

Wir folgen dem beliebten Wald-Wasser-Wanderweg „Galgenvenn“ durch die teils hügelige Waldlandschaft, die sich mit flachen Heideflächen abwechselt.

Auch viele Niederländer frequentieren das Gebiet, insbesondere Mountainbike-Fahrer. Um den schlimmsten Heizern auf zwei Rädern etwas aus dem Weg zu gehen, wechseln wir bald vom ausgeschilderten Wanderweg auf weniger frequentierte Nebenstrecken im Wald.

Das gesamte Areal gehört zum Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Der Wald wird von sandliebenden Kiefern dominiert.

An Abbruchkanten sieht man, wie dünn die Humusschicht unter den Bäumen ist: Nach kaum mehr als dreißig Zentimetern folgt bereits Sand und Kies, die die letzte Eiszeit hier hinterlassen hat.

In dem Gebiet befinden sich einige kleine Moor- und Sumpfgebiete, darunter Langes Venn, Galgenvenn und Kempkes Venn, die die letzten ihrer Art am Niederrhein darstellen und unter Naturschutz stehen. Nach einer kalten Nacht dampfen die Wasserflächen in der aufsteigenden Morgensonne aus. Malerisch sieht das aus.

( MITI )

Süßkartoffel-Gnocchi-Pfanne

Süßkartoffel-Gnocchi-Pfanne
Büttgen, 29. September 2024

Die orange-rote Farbe kommt von den Süßkartoffelstücken, dem Tomatenmark und den Kirchtomaten

Zurzeit versuche ich mich regelmäßig an Gerichten mit Süßkartoffeln, denn die gab es bei uns früher nie. Heute eine Pfanne mit Gnocchi, Kirschtomaten, Süßkartoffeln und Hack, wobei ich veganes Hack, also Fleischersatz, gewählt habe. Das fällt bei einem solchen Gericht gar nicht auf.

Erst werden die Süßkartoffeln zu kleinen Stücken verarbeitet und anschließend in der Pfanne mit gutem Olivenöl ca. acht Minuten angebraten. Dann die schon fast weich gekochten Süßkartoffeln beiseite stellen und in der Pfanne das Hack mit Zwiebeln und Knoblach anbraten.

Nun kommt etwas Tomatenmark, Salz und Pfeffer und eine ordentliche Portion Harissa-Gewürz dazu. Das sorgt für eine wunderbare mediterrane Schärfe. Dazu die Gnocchi und die halbierten Kirschtomaten geben und unterheben.

Nach kurzem Anbraten eine kleine Dose Schmand sowie 250 ml Gemüsebrühe dazugeben. Das Ganze jetzt kurz aufkochen lassen und erst dann die Süßkartoffeln unterheben. Vielleicht noch etwas kleingeschnitten Fetakäse bzw. Mozzarella obendrauf legen und warm werden lassen, ist aber kein Muss. Fertig ist ein wunderbar aromatisches Gericht, das noch mit gehackter Petersilie garniert werden kann.

Süßkartoffel-Gnocchi-Pfanne

Serviert auf Salatblättern und als Beilage frisches Baguette

( MITI )