Barlachstadt Güstrow

Barlachstadt Güstrow
Güstrow, 14. Juni 2024

Häuser am Marktplatz

Man, ist das nett hier. Auch in der Provinz kann man zuweilen richtig positiv überrascht werden – so wie in Güstrow.

Die siebtgrößte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern begeistert mich mit ihrer gut erhaltenen und restaurierten Altstadt und einem imposanten Stadtschloss, das gerade komplett renoviert wird.

Das historische Zentrum fühlt sich für mich an, als hätte es den Zweiten Weltkrieg und anschließend die DDR niemals gegeben.

Das Schlossanlage geht auf eine wendische Burg zurück, die wohl im Jahre 1219 am Standort des jetzigen Schlosses inmitten sumpfiger Wiesen erbaut wurde.

Güstrow war für lange Zeit das wirtschaftliche Zentrum des mecklenburgischen Kernlandes. Die Stadt wurde geprägt durch Handwerker und Kaufleute, Bierbrauer und Wollweber. Weithin bekannt im deutschsprachigen Raum war das Kniesenack-Bier, ein Starkbier, das ursprünglich in einem Haus am Güstrower Markt gebraut wurde.

Von 1556 bis 1695 war Güstrow Residenzstadt der Herzöge von Mecklenburg. In dieser Zeit wurde das Schloss mehrmals erweitert und umgebaut, bis es sein heutiges Antlitz im Stile der Renaissance erhielt.

Eng verbunden ist die Stadt mit dem berühmten Bildhauer Ernst Barlach (1870-1938). Er lebte und arbeitete seit 1910 für viele Jahre in Güstrow und schuf hier einige seiner bis heute bedeutendsten Werke, darunter das Ehrenmal „der Schwebende“ für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, von dem eine Kopie im Güstrower Dom zu sehen ist.

Bärlach wurde 2010 posthum zum Ehrenbürger von Güstrow ernannt. Die Ernst-Barlach-Stiftung in Güstrow bewahrt und pflegt wesentliche Teile des Barlach-Nachlasses und macht sie durch museale Präsentation der Öffentlichkeit zugänglich.

( MITI )

Die Türen von Güstrow

Die Türen von Güstrow
Güstrow, 14. Juni 2024

Fachwerkhaus in Marktnähe

Güstrow ist eine Stadt, in der man es bei den Türen eher rechteckig mag. Rundbögen, so wie oben bei einem mittelalterlichen Fachwerkhaus, sind eher selten. Hier die Ausbeute eines ausgiebigen Stadtspaziergangs mit Doxi.

( MITI )

KM-Anzeige jetzt sechsstellig

KM-Anzeige jetzt sechsstellig
auf der B238, 14. Juni 2024

99.999: Die letzten 1000 Meter bis zur Schallmauer sind angebrochen. Jetzt kann es nur noch Sekunden dauern.

„Zwischen Teterow und Güstrow habe ich meine Unschuld verloren“, so höre ich mein feines Wohnmobil leise seufzen. Es war auf der B238 in der Mecklenburgischen Provinz, als der Kilometerzähler von 99.999 auf 100.000 umgesprungen ist.

Nach 14 Jahren, die wir gemeinsam unterwegs waren. Doch das soll noch lange nicht das Ende der Fahnenstange sein. Hoffe ich wenigstens. Geliebtes Womo, bitte fühle dich heute ganz besonders gedrückt!

KM-Anzeige jetzt sechsstellig

( MITI )

Bergringstadt Teterow

Bergringstadt Teterow
Teterow, 14. Juni 2024

Blick über den Mühlenteich

Bevor wir die Urlaubsregion Mecklenburgische Schweiz verlassen, besuchen wir noch den Hauptort Teterow am Teterower See.

Teterow ist überregional bekannt für seine Altstadt mit vielen Baudenkmalen. Ein wiederkehrendes Highlight ist das traditionsreiche Pfingst-Motorradrennen auf dem Bergring, das Tausende von Besuchern anzieht.

Teterow rühmt sich, den geografischen Mittelpunkt von Mecklenburg-Vorpommern zu bilden. Seit 2017 trägt die Stadt den Beinamen „Bergringstadt“.

Nicht sichtbar, aber zeithistorisch interessant sind die Aktivitäten der DDR-Staatssicherheit in einer als „Erholungsheim Bergring“ getarnten Ausbildungsstätte am Stadtrand.

Seit den 197er Jahren wurden dort insgesamt mehr als 1000 Kämpfer des südafrikanischen African National Congress im Guerilla- und Nahkampf ausgebildet. Viele der Absolventen stiegen nach 1994 in leitende Positionen der südafrikanischen Streitkräfte auf.

( MITI )

Landstadt Malchin

Landstadt Malchin
Malchin, 14. Juni 2024

Stadtpark hinter der St.-Johannis-Kirche

Ich arbeite mit weiter durch die Mitte von Mecklenburg Richtung Westen voran.

Am Rande der waldreichen Mecklenburger Schweiz, zwischen Kummerower See und Malchiner See, liegt die Kleinstadt Malchin.

Aus einer slawischen Fischersiedlung hervorgegangen, wurde das Dorf 1215 erstmals urkundlich unter dem Namen „Malekin“ erwähnt.

Ab 1220 wurde die Stadt planmäßig mit rasterförmigem Straßennetz angelegt. Im Mittelpunkt des Rasters befanden sich der Markt und die Kirche, außen herum wurde nach und nach eine Wehrmauer angelegt.

Diese Anordnung ist bis heute erkennbar. Mit dieser Struktur entspricht Malchin zahlreichen weiteren Städten in der Region, die ich in den letzten zehn Tagen besucht habe.

( MITI )

Reiz der Ruinen

Reiz der Ruinen
Dargun, 13. Juni 2024

Schlossruine Dargun

Wir beschließen den zwölften Tag unserer Reise in Dargun. Die kleine Stadt liegt in einem Seitental der Peene, wenige Kilometer nördlich des Kummerower Sees, in dem die Peene ihren Ausgang nimmt.

Überregional ist Dargun für seine große und eindrucksvolle Schlossruine bekannt, in der jährlich in den Sommermonaten Kulturveranstaltungen stattfinden.

Das Schloss ging auf ein Zisterzienserkloster zurück, das bereits 1552 säkularisiert wurde und fortan als Nebenresidenz des Herzogs Ulrich von Mecklenburg und seiner Nachfahren diente.

Die Klosteranlage wurde ab 1590 zunächst als Jagdschloss und später zur Renaissanceresidenz umgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss erheblich zerstört, später aber in noch größerer Pracht wiederaufgebaut.

Doch den Zweiten Weltkrieg überlegte die Anlage nicht. In den letzten Kriegstagen 1945 fiel der gesamte Komplex der Brandschatzung durch Rotarmisten zum Opfer.

Der Abbruch der Ruinen konnte jedoch verhindert werden. Seit den 1990er Jahren engagieren sich Bürger und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für die Erhaltung und Sicherung der Ruinen. Es wurde Raum für Stadtinformation, die Stadtbibliothek und das Archiv geschaffen. Heute ist die Anlage ein beliebter Aufführungsort.

( MITI )