Auf meinen Heimweg von Bad Meinberg durchquere ich das Lipperland und nutze dies für einen Besuch in Bad Lippspringe an der Quelle der Lippe.
Der 220 km lange Fluss, der nach Westen strömt, um südwestlich von Wesel in den Rhein zu münden, entspringt an den westlichen Ausläufern des Eggegebirges in einem Quellteich in Bad Lippspringe,
Die Quelle ist heute eingebettet in den Arminiuspark, gleich daneben befindet sich die Ruine der Burg Lippspringe.
Es handelt sich um eine Karstquelle, deren Quellwasser aus rund 8 Metern Tiefe zutage tritt. Das Wasser stammt größtenteils aus Versickerungen von Fließgewässern, wie z. B. der Beke und der Durbeke, und aus Niederschlägen, die im Kalkstein der Region versickern.
Der tiefblaue Kolk im Quellteich der Lippe wird im Volksmund „Odins Auge“ genannt. Der Sage nach soll sich der germanische Göttervater ein Auge ausgerissen und in die trockene Sennelandschaft geworfen haben, um sie mitFeuchtigkeit und blühendem Leben zu segnen. Wenn man den Quellteich in der Sonne so schön blau glänzend daliegen sieht, möchte man das fast glauben.
Duchquerung des Egge-Gebirges im Schnee
Ruine der Burg Lippspringe
Schlösschen im Arminuispark, haute vom NABU genutzt
Arminius-Quelle, eine Mineralquelle neben der Lippquelle
Später Wintereinbruch: HeuteNacht hat es in Ostwestfalen noch einmal ordentlich geschneit, vor allem in den höheren Lagen, wie in Bad Meinberg. Ich wurde in der Nacht im Wohnmobil mehrfach wach, weil es im Park Sylvaticum um mich herum so laut geknallt, oder besser geknackt hat.
Beim Blick aus dem Fenster zeigte sich die weiße Pracht auf den Bäumen und auf den Wegen, und dass bereits die ersten Äste an den frisch ergrünten Laubbäumen abgebrochen waren.
Am Morgen musste ich dann feststellen, dass die Ausfahrt vom Wohnmobilstellplatz am Gelände von Yoga Vidya durch einen umgestürzten Baum versperrt war. Tatsächlich waren im gesamten Park an zahlreichen Stellen Äste abgebrochen oder niedergedrückt.
Ich hatte noch Glück, dass der Laubbaum unmittelbar vor meinem Wohnmobilkeinen Schaden genommen hatte.
Doxi hatte trotz der misslichen Situation natürlich mächtig Spaß im Neuschnee. Nach drei Stunden hatte das Garten-Team von Yoga-Vidya schließlich auch die Ausfahrt vom Wohnmobilstellplatz wieder frei gesägt, sodass wir unsere Heimreise antreten konnten. Besten Dank dafür!
Am Morgen liegen rund 5 m Schnee
Winterlandschaft im Sylvaticum
Blühender Apfelbaum unter Schnee
Erst mal schön abrollen
Vor allem Laubbäume konnten der Schneelast nicht trotzen
Ich hatte ja so viel Glück mit dem Wetter auf meiner aktuellen Womo-Tour: Während es in NRW außerordentlich nass und häufig bewölkt war, hatte ich in Bayern und Österreich bis auf wenige Ausnahmen herrlichstes Frühlingswetter. Da gab es nichts zu meckern.
Aber auch im feuchtkühlen NRW hat der Frühling Einzug gehalten: Alles ist ergrünt, wie ich auf meinen Wanderungen mit Doxi rund um den Ashram von Yoga Vidya im Osten von Nordrhein-Westfalen feststellen kann. Man muss nur den richtigen Moment zum Rausgehen erwischen, wenn es gerade einmal nicht regnet. Dann springt einen die frisch erblühte Natur quasi an. Herrlich!
Ich glaube, ich brauche mal einen Moment etwas Urlaub vom Urlaub. Nachdem ich mit Doxi 32 Tage im Wohnmobil unterwegs war, 41 Orte in Deutschland und Österreich besucht habe, dabei 350 km gewandert bin und 85 Blogbeiträge verfasst habe, bin ich doch ein wenig erschöpft von der Reise.
Der Yoga-Ashram in Bad Meinberg ist genau der richtige Ort, um wieder ein wenig herunterzukommen und mich zu erden. Ich praktiziere zweimal täglich Yoga, besuche den Satsang, lausche interessanten Vorträgen und erfreue mich an der veganen Kost hier. Und zwischendurch gehe ich mit Doxi im wunderschönen Park Sylvaticum spazieren.
Womo-Stellplatz am Ashram im Park Sylvaticum
Ausblick aus dem Womo
Wandmalerei an der ehemaligen Kurklinik, jetzt Ashram
Wandmalerei an der ehemaligen Kurklinik, jetzt Ashram
Wien, Wien, endlich einmal nach Wien. Die halbe Menschheit war schon dort und hat sich vom Charme der einstigen KuK-Metropole verzaubern lassen. Nur ich alleine habe Wien noch nie gesehen! So kam es mir jedenfalls manchmal vor. Doch das ist nun passé.
Okay, von uns sind es fast 1.000 Kilometer bis in die Mozartstadt an der Donau, aber dass daraus eine mehr als vierwöchige Reise werden sollte, auf der ich mit dem Womo die acht größten Städte unseres sympathischen Nachbarlandes besuche, damit hatte ich vorher nicht gerechnet.
War aber einfach so schön dort, erst an der Donau in Ober- und Niederösterreich, dann in der sanft hügeligen und später steilen Steiermark und schließlich auf den Bergen und an den Seen in Kärnten und Tirol.
Da bin ich halt etwas länger geblieben 🙂 Beinahe hätte ich sogar noch nach Italien und nach Slowenien „rübergemacht“. Aber das habe ich mir dann doch verkniffen, weil es schon in Österreich so viel für uns zu sehen und zu erleben gab.
Mit Doxi habe ich in diesen 31 Tagen an 41 Orten Station gemacht: Würzburg, Straubing, Landau an der Isar, Deggendorf, Passau, Linz, Mauthausen, Grein, Melk, St. Pölten, Wien, Hirschwang, Graz, Feldbach, Jagerberg, Klagenfurt am Wöthersee, Pörtschach, Velden, Villach, Arnoldstein, Goldeck, Spittal an der Drau, Gemünd in Kärnten, Salzburg, Waginger See, Traunstein, Ruhpolding, Bad Aibling, Rosenheim, Innsbruck, Hall in Tirol, Achensee, Kufstein.
Auf der Rückreise haben wir dann noch München, Erding, Schweinfurt, Erfurt, Creuzburg und Treffurt besucht und waren ganz zum Schluss noch vier Tage im Yoga-Ashram in Bad Meinberg. Quasi als Erholung von der intensiven Reise 🙂
Dass man einige Regionen Österreichs auf dem Landweg quasi nur erreicht, indem man zunächst nach Deutschland ausreist und dann an anderer Selle wieder einreist, das habe ich nicht gewusst. Auch dass Österreich jenseits der Ebenen im Nordosten so gebirgig und steil ist, dass man sich quasi nur über die Täler fortbewegen kann, das war mir vorher nicht klar. Jetzt aber.
So mancher Pass hat mein liebes Womo und auch mich auf jeden Fall ordentlich ins Schwitzen gebracht. Ist aber am Ende alles gut gegangen, auch wenn die Bremsbelege manchmal gequalmt und fürchterlich nach Asbest gestunken haben.
Ist halt ein ganz ordentliches Geschiebe, mit 4 Tonnen den Berg runter und im zweiten Gang bei hohen Drehzahlen wieder rauf. 15% oder gar 18% Steigung bzw. Neigung sind aber auch nicht wenig.
Heike konnte leider nicht mit, weil sie bei und mit ihren Kindern in Südafrika und auf Mauritius weilte. Aber dank WhatsApp konnten wir täglich telefonieren und uns sehen, was ich schwer beeindruckend finde, auf so eine weite Entfernung.
Alle Fotos und Beiträge von dieser ereignisreichen Tour gibt es hier.
Tour-Kalender
Impressionen von dieser Reise
Viaker warten auf Kundschaft
Anfahrt auf Treffurt – überall blüht schon der Raps
Im Stadtpark blüht es
Obelisk am Karolinenplatz in der Maxvorstadt. Erinnerung an die 60.000 Bayern, die mit Napoleon gegen Österreich zogen.
Alte Utting, ehemaliger Dampfer als Szenelokal auf einer Brücke
Ich hab’s probiert, ein echtes Stück bayerisches Labensart. Aber so richtig geschmeckt hat es nicht.
Blick vom Garten zum Haupthaus
Blick über den Inn zur Festung Kufstein
Mächtige Festung Kufstein
Bergidylle bei Aufstieg zum Dalfazer Wasserfall
Blick vo Inn zur Alstadt
Das berühmte „goldene Dacherl“
Skisprungschanze am Bergisel
Blick über den Inn zu den Bergen
Mein erster Feuersalamander
Kapitelschwemme (Pferdetränke) am Kapitelplatz
Blick über Gmünd mit der Brücke der Tauern-Autobahn im Hintergrund
Doxi liebt den Schnee
I love it
Am Gipfel liegt noch richtig Schnee
Blick ins Gailtal Richtung Westen
Blick aus Faake hinunter zum See und zu den Karawanken
Seepromenade mit Schiffanlegestelle
PromenadenbadPörtschach
Doxi im Europapark
Osterdeko am Marktplatz
Galeriezimmer
Seitlicher Blick auf die Murinsel
Kunsthaus Graz
Am Ufer der Schwarza
Ein Höhenkarussell wie eine riesige bunte Pusteblume
Auf meiner großen Alpen-Tour, die ja eigentlich nur nach Wien gehen sollte, habe ich die sechs größten Städte Österreichs besucht und noch einige weitere nicht ganz so große. In Wien, Graz und Salzburg, habe ich so viele markante Portale entdeckt, dass ich diesen Sammlungen eigene Seiten gewidmet habe. Hier kommt der gesamte Rest, aus Städten wie Linz, Grein, St. Pölten, Klagenfurt, Pörtschach, Velden, Villach und weiteren.
Frankenmuseum im Greifenclauhof
Historisches Portal
Historisches Portal
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK