Das Königliche Kurhaus in Bad Elster
Hier haben wir gestanden:
Stellplatz: | Parkplatz am Bahnhof (kein offizieller SP) |
---|
Ort: | Bad Elster |
---|
Adresse: | Brambacher Str. 1
08645 Bad Elster |
---|
Preis pro Nacht: | kostenlos / kein Strom verfügbar (Daten vom 1.09.2020) |
---|
Zusatzinfo: | Parkplatz auf Straßenpflaster unter Bäumen am Bahnhof etwas außerhalb von Bad Elster. Platz für zwei oder drei Womos. Keine Infrastruktur. Nachts ruhig. |
---|
Bad Elster liegt im oberen Tal der Weißen Elster direkt an der Grenze zur Tschechischen Republik im Dreiländereck zwischen Böhmen, Bayern und Sachsen. Die Stadt ist eines der ältesten Mineral- und Moorheilbäder Deutschlands.
Bei unserer Wanderung rund um Bad Elster nutze ich die Gelegenheit, mir die Kur- und Bäderarchitektur der Stadt anzuschauen.
Das Zentrum wird von zwei gut gepflegten Parks und mehreren prächtigen historischen Gebäuden beherrscht.
Das königliche Kurhaus wurde 1890 eröffnet und gilt als eindrucksvolles Zeugnis für die Noblesse des Staatsbades und seine internationale Bedeutung Ende des 19. Jahrhunderts
Das prächtige Albert-Bad wurde 1908 erbaut, das König Albert Theater 1914. Schirmherr für das Theater war Alexander Prinz von Sachsen.
Daneben gibt es viele schöne Hotels und Gästehäuser. Ich habe den Eindruck, das Prinzip des Kur- und Bädertourismus funktioniert hier immer noch.
Pension Heimburg in der Kirchstraße
Rathaus von Bad Elster am Kirchplatz
Evangelisch-lutherische Trinitatiskirche
Haus Erholung in der Lindenstraße
König-Alber-Theater am Theaterplatz
Marienquelle im Kurpark am Albert-Bad
Historisches Hotel am Theaterplatz: Der Sachsenhof
Panoramabild vom königlichen Kurhaus
Hygeia-Skulptur im Albertpark von 1887
Holzskulpturen auf einer Brachfläche neben dem Kurpark
Blick vom Königlichen Kurhaus zum Albert-Bad
Eingang zum Albert-Bad
Seitenblick auf das Albert-Bad
Anfang September: Im Kurpark blüht es immer noch
Louisa-See (Gondelteich) am Rosengarten
Kirche St. Elisabeth
Panoramabild vom historischen Albert-Bad