Schlagwort-Archive: BadDoberan

Kloster und Münster Doberan

Kloster und Münster Doberan
Bad Doberan, 16.06.2024

Herausragendes Beispiel der Backsteingotik: Das Doberaner Münster

Eine der Hauptattraktionen von Bad Doberan ist das ehemalige Zisterzienserkloster mit der alten Klosterkirche, dem heutigen Doberaner Münster. Es zählt zu den bedeutendsten hochgotischen Backsteinbauten im Ostseeraum.

Tatsächlich war das Kloster zuerst da. Die Stadt Doberan entstand erst anschließend rund um das Kloster, nachdem dieses durch Schenkungen und Landbesitz prosperierte.

Der Kirchenbau begann um 1280, wobei vorhandene Teile einer älteren romanischen Kirche in den neuen Baukörper einbezogen wurden. Um 1296 waren der Rohbau und das Dachwerk des gotischen Münsters fertiggestellt, 1301 wurde die erste Bronzeglocke geweiht.

Das Kloster besaß bis zur Reformation und Säkularisation 1552 umfangreichen Grundbesitz. Doch durch die Abgeschiedenheit der Region gingen die Erneuerungswellen der Renaissance, des Barock und des Rokoko am Doberaner Münster weitestgehend vorbei. Heute birgt es die vollständigste Originalausstattung aller Zisterzienserklosterkirchen in Europa.

Der prächtige, 4 Meter hohe und um das Jahr 1300 entstandene Hochaltar ist der älteste erhaltene Flügelaltar der Kunstgeschichte. Berühmt ist auch der doppelseitige Kreuzaltar mit einem 15 Meter hohen Triumphkreuz aus der Zeit um 1360/70. Es handelt sich um das monumentalste Werk seiner Art und Zeit europaweit, einzigartig in seiner ikonographischen Ausgestaltung.

Leider ist das Kreuz zurzeit aufgrund von Sanierungsarbeiten in der Kirche teilweise hinter Gerüsten versteckt – seine monumentale Größe kommt dennoch zum Ausdruck. Dass diese imposante und kunstfertige Arbeit bereits mehr als 650 Jahre alt ist, möchte man gar nicht glauben.

( MITI )

Molli meets Zappa

Molli meets Zappa
Bad Doberan, 16. Juni 2024

Molli, die sympathische Bäderbahn

Welche Stadt kann das schon bieten: Eine Dampfeisenbahn, die auf der Haupteinkaufstraße verkehrt und dabei fröhlich pfeifend an einem Frank-Zappa-Denkmal vorüberzieht? Bad Doberan!

Es ist die Bäderbahn Molli, die Bad Doberan mit seinen Stadtteil Heiligendamm an der Ostsee verbindet.

Das Seebad Heiligendamm wurde 1793 gegründet und gilt als das älteste Seebad Europas. Internationale Aufmerksamkeit erfuhr es zuletzt als Austragungsort des G8-Gipfels der führenden Industrienationen im Juni 2007.

Bad Doberan liegt zwischen Rostock und Wismar, rund 6 km von der Ostseeküste entfernt. Die Stadt wuchs um das Kloster herum, das um 1170 n. Chr.  gegründet wurde und als Doberaner Münster bis heute existiert.

Durch seine wirtschaftlichen Unternehmungen war das Doberaner Kloster im Mittelalter sehr wohlhabend. Bis zu seiner Auflösung im Zuge der Reformation 1552 bestimmte es die Entwicklung des Ortes Doberan.

Im 18. Jahrhundert war es der mecklenburgische Herzog Friedrich Franz I., der Doberan zum Erholungs- und Vergnügungsort des mecklenburgischen Adels und später des wohlhabenden Bürgertums bestimmte.

Aus England kam zu dieser Zeit der Ruf, dass Baden in der See äußerst gesundheitsfördernd sei. Auf Anraten seines Leibarztes badete der Herzog im Jahr 1793 deshalb selbst am „Heiligen Damm“ und begründete damit die Geburtsstunde des ersten deutschen Seebades Heiligendamm.

In Doberan wohnten die Badegäste und vergnügten sich mit Glücksspiel, Tanz und Pferderennen. Auf der noch heute bestehenden Galopprennbahn von Doberan wurde im August 1822 das erste öffentliche Galopprennen in Deutschland ausgetragen.

Heute findet dort jährllich das Musikfestival Zappanale in Erinnerung und Verehrung des Rockmusikes Frank Zappa (1940 – 1993) statt. Und genau so ist Bad Doberan auch zu der Zappa Büste im Kopfbereich seiner Haupteinkaufstraße gekommen. Was für ein Kreisschluss.

( MITI )