Schlagwort-Archive: Düsseldorf

Dauerausstellung Kunstpalast

Dauerausstellung Kunstpalast
Kunstpalast Düsseldorf, 28.12.2023

Pulsierende Videoinstallation in einem der vier Sonderräume

Mit der Renovierung des Westflügels wurde auch die Dauerausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast völlig neu gestaltet. Dort werden nun rund 800 Werke aus der umfangreichen Gemälde-, Skulpturen-  und Neue Medien-Sammlung des Museums ständig gezeigt.

Der Sammlungsbestand deckt fast 1.100 Jahre Kunstgeschichte aus sämtlichen Epochen und Gattungen ab. Er reicht von antiken Figuren über christliche Malerei und Skulptur des Mittelalters, bis zur klassischen Moderne und zeitgenössischen Arbeiten u.a. im Bereich der Videoinstallationen.

Bei meinem Besuch hat mich vor allem die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts interessiert, und davon hat die Dauerausstellung im Kunstpalast reichlich zu bieten.

Wichtige Beiträge stammen aus der historischen Sammlung der Düsseldorfer Kunstakademie, sowie aus der Stiftung Willi Kemp und den Schenkungen von Wolfgang Hanck.

Spektakulär auch die vier versteckten Sonderräume, die der Künstler und Illustrator Christoph Niemann entwickelt hat. Eine wirklich sehenswerte Sammlung, die ich bestimmt nicht zum letzten Mal besucht habe.

( MITI )

Der neue Kunstpalast

Der neue Kunstpalast
Kunstpalast Düsseldorf, 27.12.2023

Die beiden Flügel des Kunstpalats (links und rechts) mit der Tonhalle im Hintergrund

Großer Andrang heute im Düsseldorfer Kunstpalast am Rhein. Drei Jahre war der Hauptflügel mit der großen Sammlung wegen Renovierung geschlossen. Nur die Bereiche mit den Wechselausstellungen waren zugänglich.

Nun präsentiert sich die gesamte Anlage und mit ihr die große Dauerausstellung in neuem Glanz – architektonisch und im Hinblick auf die Präsentation der Kunstobjekte.

Die Sammlung gliedert sich in sieben Bereiche: die Gemäldegalerie, die Grafische Sammlung, Skulptur und Angewandte Kunst, Glassammlung, Moderne, Fotografie und Zeitbasierte Medien.

Von rund 130.000 Objekten, die der Kunstpalast besitzt und verwahrt, werden etwa 800 Werke aus elf Jahrhunderten gezeigt.

Da gibt es viel zu entdecken, darunter auch vier neu geschaffene und versteckte Sonderräume, die der Künstler und Illustrator Christoph Niemann entwickelt hat,

Im Obergeschoss wurde der legendäre Düsseldorfer Underground Club „Creamcheese,“ mit seiner originalen künstlerischen Innenausstattung wieder zum Leben erweckt.  Vom Ende der 1960er Jahre bis in die 1970er Jahre war es der Hotspot für die Musik- und Kunstszene in Düsseldorf.

Mit diesem Club und einem neu geschaffenen Restaurant will der Kunstpalast zu einem Wohnzimmer der Stadt avancieren, zu einem Ort, an dem man gerne verweilt und immer wieder zurückkehren möchte. Der Neustart ist auf jeden Fall vielversprechend, finde ich.

( MITI )

Düsseldorf im Adventsglanz

Düsseldorf im Adventsglanz
Düsseldorf, 15. Dezember 2023

Weihnachtsmarkt am Neuen Kö-Bogen

Das schrecklichste Getränk der Welt? Für mich ist das eindeutig Glühwein. Ein unsägliches Gebräu, wie ich finde. Und deshalb bin ich auch kein ausgesprochener Fan von Weihnachtsmärkten.

Aber das Treiben auf dem Weihnachtsmarkt in der Düsseldorfer Altstadt wollte ich mir dann doch einmal schauen. Unglaubliche Menschenmassen sind hier am Freitagabend unterwegs. An vielen Stellen kommt man nur im Gänseschritt voran.

Und gut, dass ich mit dem Motorrad angereist bin. So konnte ich den PKW-Staus und dem aggressiven Gehupe vor den überfüllten Parkhäusern aus dem Weg gehen.

Bevor es hier aber zu negativ wird: Das Lichtermeer an der Kö, am Rathausplatz und am Burgplatz hat mir gut gefallen. Dafür hat sich der Besuch gelohnt.

( MITI )

Tod und Teufel

Tod und Teufel
Kunstpalast Düsseldorf, 31.10.2023

Filmplakate von Horrorfilmen

Äußerst morbide geht es derzeit im Kunstpalast Düsseldorf zu, wo eine medienübergreifende Ausstellung zum Thema „Tod und Teufel. Faszination des Horrors“ gezeigt wird.

Die Schau verdeutlicht, wie die Kunst- und Kulturgeschichte von den Themen Tod und Schrecken durchdrungen ist.

Ihre Exponate schlagen eine Brücke zwischen den fantastischen Dämonen der Renaissance bei Dürer, über morbid-romantische Landschaften der Romantik, bis hin zu den furchteinflößenden Figuren der frühen Horrorfilme aus den 1920er Jahren.

Im Hauptteil bringt die Ausstellung Werke aus den letzten zwei Jahrzehnten zusammen. Die vielfältigen Adaptionen des Horrors beleuchten die Inszenierung des Themas in den Welten von Mode, Musik, Film und Kunst.

Mit ihrem Vorsatz, Angst, Ekel oder Unbehagen zu erzeugen, bilden diese Werke einen Regelbruch, der bewusst gesellschaftliche Normen überschreitet und die Fantasie vor sich hertreibt.

Manchmal kommt der Horror dabei direkt von vorn, manchmal schleicht er sich auch subtil von hinten an und verbirgt sich hinter Szenen, die zunächst ganz harmlos erscheinen. Gänsehaut garantiert!

( MITI )

SchifffahrtMuseum Düsseldorf

SchifffahrtMuseum Düsseldorf
Düsseldorf, 29. Oktober 2023

Der Schlossturm mit dem SchiffahrtMuseum am Burgplatz

Eines der Wahrzeichen von Düsseldorf ist der Schlossturm unmittelbar am Rhein im Herzen der Altstadt. Der Turm ist der einzig erhaltene Teil des früheren Stadtschlosses aus dem Mittelalter.

Im Turm ist seit den 1980er Jahren das SchifffahrtMuseum Düsseldorf untergebracht, das dem Rhein und der Geschichte der Rheinschifffahrt gewidmet ist.

Auf sieben Etagen veranschaulichen Modellschiffe und Exponate die Themen Flussökologie, Schiffbau, Handel und Reisen sowie das Leben an und auf dem Strom im Wandel der Zeit.

Als Bindeglied und roter Faden ziehen sich zahlreiche Schiffsmodelle durch das Museum, darunter auch ein vier Meter langes Floßmodell, eine Schiffsmühle und weitere nach aktuellem Kenntnisstand nachgebaute Segelschiffmodelle.

Das Museum hat für Jung und Alt eine Menge zu bieten: Mitmach- und Erlebnisstationen bis hin zu Schiffssimulatoren machen sowohl neue Techniken als auch altes Handwerk im wahrsten Sinne begreifbar.

Unterdessen geht der Blick aus den Turmfenstern direkt auf den Rhein, wo ständig Fracht- und Passagierschiffe vorüberziehen. Das passt doch.

( MITI )

Kleinod Malkastenpark

Kleinod Malkastenpark
Düsseldorf, 8. September 2023

Blick vom Venusteich Richtung Malkasten

Eine Oase der Ruhe mit langer Geschichte und durchsetzt mit zahlreichen Kunstwerken, ist der Malkastenpark (Eintritt 2 Euro) hinter dem Malkastengebäude, direkt neben dem Hofgarten.

Die Anlage geht auf ein großes Gartengrundstück zurück, das der Kommerzienrat und Kaufmann Johann Konrad Jacobi 1742 erwarb. Damals lag das Gelände noch außerhalb der Stadtbefestigung. Später errichteten seine Erben dort einen Landschaftsgarten im englischen Stil.

Die von der nördlichen Düssel durchflossene Anlage entwickelte sich im ausgehenden 18. Jahrhundert zu einem Treffpunkt literarisch und politisch Interessierter, in der auch Berühmtheiten wie Goethe und Humboldt zu Gast waren.

Später erwarb der 1848 gegründete „Malkasten Künstlerverein“, das Gelände und bewahrte es vor der Bebauung durch die Stadt. Die Anlage wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, doch später wieder aufgebaut.

Heute wird der Park vom Künstlerverein Malkasten für Kunstaktionen und Feste genutzt. Die Terrasse des im Malkasten residierenden Restaurants „Lido“ öffnet sich zum Park und dessen bis heute erhaltener barocker Sichtachse. Ein wirkliches Kleinod mitten in Düsseldorf, das ich bisher noch gar nicht kannte.

( MITI )