Schlagwort-Archive: Neuss

Doxi zu dick?

Doxi zu dick?
Neuss am Rhein, 1. Juli 2023

Doxi nach dem Bad im Rhein

Wir hören in letzter Zeit öfters, die Doxi hätte zugelegt. Ich kann mir das durchaus vorstellen, nach ihrer Sterilisation im Herbst letzten Jahres. Aber eigentlich frisst sie nicht mehr und sie läuft auch weiterhin viel.

Vielleicht ist es ja das vermehrte Fellwachstum, das häufig auf eine Sterilisation folgt, und sie dicker erscheinen lässt. Bei ihrer Mutter Bellis war das ganz krass.

Um die Frage zu klären, habe ich sie heute Morgen nach einem Bad im Rhein fotografiert. Mit nassen, herabhängenden Haaren sieht sie tatsächlich nicht dick aus. Aber vielleicht schon ein klein wenig kräftiger als früher. Ich bin mir nicht sicher …

( MITI )

Lieblings-Leseplatz an der Erft

Lieblings-Leseplatz an der Erft
Museum Insel Hombroich, 11. Juni 2023

Puh, ganz schön warm heute

Ein wunderbarer Ort, um zu verweilen und die Natur zu genießen, ist die Museum Insel Hombroich an der Erft kurz vor Neuss.

Ich habe da eine Lieblingsbank direkt am Fluss, wo man sich schön zum Lesen zurückziehen kann. Heute Morgen allerdings nicht, denn es gibt dort keinen Schatten und in der Sonne ist es einfach viel zu warm.

Länger als fünf Minuten halte ich das nicht aus. Das hatte ich wohl falsch eingeschätzt. Aber dafür blüht und grünt es um mich herum ganz unglaublich. Einfach herrlich.

( MITI )

Hombroich im Herbst

Hombroich im Herbst
Neuss-Holzheim, 16. November 2022

Ein letzter Herbstbesuch auf der Museum Insel Hombroich, bevor der Wind die verbliebenen Blätter von den Bäumen scheucht. Weiterhin ist aufgrund von Bauarbeiten nur ein Teil des Geländes zugänglich. Doch auch das bietet jetzt einige spektakuläre Ansichten.

( MITI )

Gartenpark Dyck

Gartenpark Dyck
Jüchen, 21. September 2022

Zugang zum Gartenpark Schloss Dyck

Schloss Dyck zwischen Neuss und Grevenbroich ist von einem wunderbaren englischen Landschaftsgarten umgeben, dessen Wurzeln in das 17. Jahrhundert zurückreichen.

Im Jahre 2002 bildete das Schloss und sein Park das Zentrum der dezentralen Landesgartenschau Nordrhein-Westfalens, sowie der Schau der Europäischen Gartenregion „EUROGA 2002plus“.

Auf dem 53 Hektar großen Areal befinden sich wertvolle Gehölze, die in Alter und Artenreichtum europaweit ihresgleichen suchen.

Rieseneibe und Mammutbaum, Sumpfzypresse und Tulpenbaum präsentieren sich als majestätische Erscheinungen, die vor der Kulisse des Schlosses hervorragend zur Geltung kommen.

Weite Wiesen, sanft modellierte Hügel und Wasserflächen lassen ein liebliches Landschaftsbild entstehen und führen die Blicke immer wieder sanft zum Schloss. Zahlreiche Bänke, Liegestühle und zwischen Bäumen aufgespannte Hängematten laden die Parkbesucher zum Verweilen ein.

Für die Landesgartenschau wurden im historischen Park diverse Themengärten angelegt. Diese sind erhalten geblieben und wurden seitdem weiter gepflegt und ergänzt, etwa durch einen Asia-Schaugarten.

Auch jetzt, zu Beginn des Herbsts, blüht im Park noch einiges, beispielsweise die Dahlien. Alles wirklich sehr ansprechend, finde ich.

( MITI )

Bezauberndes Schloss Dyck

Bezauberndes Schloss Dyck
Jüchen, 21. September 2022

Wassergraben mit Fontäne am Wasserschloss Dyck

Es gilt als eines der kulturhistorisch bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes: Schloss Dyck zwischen Neuss und Grevenbroich gelegen, wurde im Jahre 1094 erstmals urkundlich erwähnt.

Fast 900 Jahre blieb die Anlage aus einer Hochburg und zwei Vorburgen im Besitz der Adelsfamilie zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Kurz vor der Jahrtausendwende wurde das Schloss verkauft und in eine Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur überführt.

Das vierflügelige, von Ecktürmen begrenzte Schloss wird von einem großen Wassergraben umgeben. Mit seinen Vorburgen und dem Wirtschaftshof erstreckt es sich über vier Inseln im Kelzenberger Bach.

Obwohl das Schloss zwischen den mittelalterlichen Machtzentren Kurköln, Jülich und Geldern angesiedelt war, konnte die Schlossherrn ihre Autonomie als Herren des „Dycker Ländchen“ über viele Jahrhunderte bewahren.

Die Anlage ist von einem malerischen englischen Landschaftsgarten umgeben, der ab 1794 unter Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck entstand. Die ältesten Bäume im Park wurden bereits 1630 gepflanzt.

Im ausgehenden 18. Jahrhundert avancierte Dyck zu einer weithin bekannten Rokoko-Residenz und wurde zum Treffpunkt der feinen Gesellschaft. Feinste Tapeten und erlesene Möbel gehörten zum Interieur.

Ein Teil der früheren Einrichtung kann heute besichtigt werden. Leider bin ich bei meinem Besuch zu früh dran, denn die Ausstellungen im Schloss öffnen erst um 14 Uhr. Muss ich wohl noch einmal wiederkommen …

( MITI )

Museum Insel Hombroich

Museum Insel Hombroich
Neuss-Holzheim, 18. September 2022

Kunst trifft auf Natur

Mit meiner frisch aktivierten ArtCard für den Besuch von Museen in und um Düsseldorf war ich heute auf der Museum Insel Hombroich.

Das weitläufige Gelände an der Erft zwischen Neuss-Holzheim und Kapellen kam Anfang der 1980er Jahre in den Besitz des Düsseldorfer Kunstsammlers Karl-Heinrich Müller.

In Zusammenarbeit mit befreundeten Künstlern, Architekten und Landschaftsplanern verwirklichte Müller dort seine Vorstellung eines Museums.

Die Kunst wird in dezentralen Ausstellungspavillons präsentiert und tritt dabei in einen Dialog mit der umgebenden Natur.

In den markanten, formreduzierten und lichtdurchfluteten Backsteinbauten sind u. a. Werke von Hans Arp, Alexander Calder, Paul Cézanne, Alberto Giacometti, Yves Klein, Gustav Klimt, Henri Matisse, Kurt Schwitters sowie Kunst der Khmer und Kunstwerke aus dem frühen China zu sehen.

Alles Exponate stammen aus der Sammlung von Karl-Heinrich Müller. Hinzu kommen Werke von Künstlern, die auf dem Gelände ihre Ateliers haben.

Im Gegensatz zur gängigen Museumspraxis sind die Exponate nicht chronologisch oder nach Stilrichtungen geordnet. Passend zu den landschaftlichen Gegebenheiten wechseln sich traditionelle asiatische Kunst und moderne europäische Kunst ab. Ein wirklich beeindruckendes Konzept.

( MITI )