Schlagwort-Archive: espelkamp

Deutsches Automatenmuseum

Deutsches Automatenmuseum
Espelkamp, 23. Juni 2024

Lustige Roboter-Musikanten

Dass der Marktführer bei Geld- und Glücksspielgeräten, die Merkur-Stiftung der Unternehmerfamilie Gauselmann, ihre kulturellen Aktivitäten durch eine Sammlung historischer Automaten aller Art krönt, liegt ja ein wenig auf der Hand. Schön ist, dass diese Sammlung auch öffentlich zugänglich ist.

Die Geräte aus dem eigenen Unternehmen spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Im Laufe der Jahre und durch Übernahme anderer, bereits existierender Sammlungen sind knapp 2.000 Geräte zusammengekommen, von denen etwa 200 in wechselnder Kombination in der Ausstellung im Deutschen Automatenmuseum auf Schloss Benkhausen präsentiert werden.

Darunter befinden sich überraschend viel historische Automaten und neben Glückspielgeräten auch Musikboxen, Kirmesorgeln, Flipper, Wahrsageautomaten und manch anderes skurriles Gerät. Ich finde das äußerst sehenswert.

( MITI )

Schloss Benkhausen

Schloss Benkhausen
Espelkamp, 23. Juni 2024

Blick von der Vorburg zum Herrenhaus

Ich möchte das Deutsche Automatenmuseum besuchen, das auf Schloss Benkhausen bei Espelkamp seinen Sitz hat. Weil ich etwas zu früh dran bin, schaue ich mir zuvor die Umgebung ein wenig an.

Die Schlossanlage nahe des Mittellandkanals befindet sich seit 2010 im Beszt der Espelkamper Unternehmerfamilie Gauselmann (Merkur Spielgeräte). Das vormalige Gut Benkhausen entstand 1510, wurde in späterer Zeit zum Schloss umgebaut und nach dem Zweiten Weltkrieg von der Britischen Rheinarmee in Beschlag genommen.

1962 gelangte die Anlage in den Besitz der Diakonischen Stiftung Wittekindshof und wurde von dieser bis 2009 als Wohn- und Betriebsstätte für Menschen mit Behinderung genutzt.

Die Gauselmanns bauten das Schloss Benkhausen mit allen Nebengebäuden und der Parkanlage von 2011 bis 2013 zu einem Schulungszentrum der Gauselmann AG mit Beherbergungsmöglichkeit um.

Neben dem Seminarbetrieb finden traditionelle Veranstaltungen wie Weihnachtsmarkt, Kulturveranstaltungen sowie standesamtliche Trauungen auch weiterhin statt. In einer Scheune der Vorburg ist das Deutsche Automatenmuseum untergebracht.

Man sieht sofort, dass die Eigentümer mit einem geschätzten Jahresumsatz ihrer Gruppe von mehr als 2 Mrd. Euro nicht knausern müssen. Alles total proper hier und wirklich schön anzusehen.

( MITI )