Schlagwort-Archive: Heike

Picasso und Beckmann

Picasso und Beckmann
Von-der-Heydt-Museum Wuppertal, 30.12.23

Pablo Picasso, Zwei Kaufende Frauen am Strand, 1922

Jetzt haben wir es kurz vor Torschloss doch noch geschafft, die große Picasso-Beckmann-Ausstellung im Von der Heydt-Museum in Wuppertal zu besuchen. Was für ein Glück, denn sonst hätten wir richtig was verpasst.

Picasso war in seinem künstlerischen Schaffen ja unglaublich produktiv, doch so viele Picasso-Gemälde und Zeichnungen habe ich noch nirgendwo gesehen. Und von Max Beckmann ebenfalls nicht.

Besonders spannend ist den Ausstellungsmachern die Gegenüberstellung der beiden Künstler geglückt. Beiden waren Kinder einer Epoche des Aufbruchs und der Zerstörung. und wurden in ihrer Zeit zu Schlüsselfiguren der Moderne.

Für die Ausstellung haben sich das Von-der-Heydt-Museum Wuppertal und das Sprengel-Museum Hannover mit ihren umfangreichen Beständen zusammengetan.

Das Von-der-Heydt-Museum war das erste Museum weltweit, das bereits 1911 ein Gemälde von Pablo Picasso erworben hat.  Und das „Selbstbildnis als Krankenpfleger“, eines der Schlüsselwerke Max Beckmanns von 1915, wurde schon 1925 für den öffentlichen Kunstbesitz in Wupertal angekauft.

Pablo Picasso (1881 – 1973) und Max Beckmann (1884 – 1950) stehen für die Neudefinition der Möglichkeiten und der Aufgaben gegenständlicher Malerei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Trotz unterschiedlicher künstlerischer Auffassungen berühren sich die Sichtweisen der beiden Künstler auf die bewegte Zeit vor und zwischen den Weltkriegern immer wieder. Und das, obwohl sich Beckmann und Picasso niemals persönlich begegnet sind.

Doch in ihrem Bestreben, der gegenständlichen, auf den Menschen und sein Weltverhältnis ausgerichteten Malerei eine neue Richtung zu geben, agierten sie Schulter an Schulter und kamen zu parallelen Auffassungen. Das zeigt die Ausstellung auf bislang einmalige Weise.

Tatsächlich fühlte Beckmann sich von Picassos beispiellosem Erfolg in der internationalen Kunstwelt lebenslang herausgefordert und angespornt. Von Picasso wiederum ist überliefert, dass er Beckmanns Werk schätzte. Beide schufen Werke, die in ihrer Intensität noch heute berühren, auch wenn sich die Kunstvorstellungen seitdem stark weiterentwickelt haben.

( MITI )

Weihnachtsgrüße 2023

Weihnachtsgrüße 2023
Büttgen, 23. Dezember 2023

Weihnachten 2023

Mit einer zauberhaften Weihnachtsfee an meiner Seite wirke sogar ich fotogen 🙂 In diesem Jahr haben wir es endlich geschafft, schöne Weihnachtsfotos von uns zu erstellen. Als Grüße an alle Freunde und Bekannten. Und ums uns selbst ein wenig auf Weihnachten einzustimmen. Wie die Bilder zeigen, haben wir dabei richtig Spaß gehabt.

( MITI )

Farbenfrohe Erftrunde

Farbenfrohe Erftrunde
Grevenbroich, 28. Oktober 2023

Herbst an der Erft

Einmal im Herbst müssen Heike und ich mit Doxi die schöne Erftrunde von Wevelinghoven zum Tierpark Grevenbroich laufen. Am besten, wenn das Herbstbunt gerade auf dem Höhepunkt ist. Doch dieser Moment ist schwer zu erwischen.

Auch heuer sind wir vielleicht fünf oder zehn Tage zu früh dran, aber das ist nicht weiter tragisch. War trotzdem ein schöner Spaziergang, weil es endlich mal wieder einen halben Tag nicht geregnet hat. Und das haben wir in diesen Wochen selten.

( MITI )

Chaim Soutine im K20

Chaim Soutine im K20
Düsseldorf, 26. Oktober 2023

Ausstellungsplakat des K20

Manchmal denke ich ja, mit der Kunst des 20. Jahrhunderts, da kenne ich mich mittlerweile ein wenig aus. Aber dann tauchen große Künstler auf, von denen ich noch nie gehört habe. Und dann weiß ich wieder, dass ich eigentlich nichts weiß 🙂

Chaim Soutine (1893-1943) ist ein solcher Künstler, der in Frankreich und den USA wohl bekannt ist, hierzulande aber außerhalb von Künstlerkreisen bislang wenig Aufmerksamkeit erfahren hat.

Als zehntes Kind eines armen jüdischen Flickschneiders in einem kleinen weißrussischen Stetl geboren, studierte Soutine gegen den ausdrücklichen Willen seiner Eltern Kunst in Minsk und ging 1913 nach Paris.

Dort besuchte er einige Monate die Staatliche Hochschule der schönen Künste und schlug sich anschließend viele Jahre als mittelloser Künstler durch. Zu seinem engsten Freund wurde in dieser Zeit der später weltberühmte Amedeo Modigliani.

Chaim Soutine im K20

Dorftrottel, 1920

Soutine malte figurativ, expressiv und gegen den Srom. Dadurch blieb er in der Künstlerszene von Paris stets ein Außenseiter.

Seine Gemälde wirken auf uns sensibel und drastisch zugleich, in ihren Motiven und durch die explosiven Farbkompositionen mit dickem Farbauftrag.

Mit wankenden Landschaften, mitfühlenden Porträts von gesellschaftlichen Außenseitern und der Darstellung geschlachteter Tiere, schafft Soutine Bilder, die den Zuschauer nicht unberührt lassen.

Internationale Wertschätzung erfuhren seine Werke aber erst 20 Jahre nach seinem Tod. 1964 wurden Arbeiten von ihm auf der documenta III in Kassel gezeigt. Seitdem ging es mit den Preisen für seine Werke stetig aufwärts. Sein Gemälde Le Bœuf von 1923 erzielte 2015 im Auktionshaus Christie’s 28 Millionen US-Dollar.

Gezeigt werden in Düsseldorf jetzt Werke aus den Jahren 1918 bis 1928. Es sind ausdrucksstarke Gemälde, die in Erinnerung bleiben. Einige so drastisch, dass ich sie hier gar nicht wiedergeben mag.

( MITI )

Christoph M. Gais im MKM

Christoph M. Gais im MKM
Museum Küppersmühle Duisburg, 27.09.23

Jeden Mittwoch gibt es in meinem Lieblings-Kunstmuseum eine öffentliche Führung durch die aktuelle Wechselausstellung.

Heute waren Heike und ich auch dabei, um eine Werkschau mit rund 80 Gemälden des in Berlin und in Orvieto/Umbrien lebenden Künstlers Christoph M. Gais (*1951) zu erleben.

Gais‘ hat in seiner Heimatstadt Stuttgart und in Berlin studiert. Seine Werke sind nicht ganz einfach zu packen, Sie wirken zeitlos und zeugen von einer hohen malerischen Kultur, die vom Informel mitgeprägt wurde. Dennoch haben sie nichts Liebliches an sich und wollen vielleicht auch gar nicht unbedingt gefallen.

Es ist eine Malerei, die ihren Fokus auf die Materialität der Farbe legt und immer wieder das Dreidimensionale im Zweidimensionalen betont.

Besonders seine großformatigen Werke werden häufig von ornamental gegliederten Oberflächen in Naturtönen bestimmt. Diese werden von figurativen, dreidimensional wirkenden Elementen überlagert. Häufig sind es Masken und Gesichter, aber auch andere, zumeist geometrische Figuren.

Gais selbst spricht von den „durchwühlten Oberflächen“ seiner Bilder und versteht sie als Vorhänge vor Wänden, als Fantasieauslöser und Kultobjekte. In meinen Augen nichts, was ich mir unbedingt an die Wand hängen würde, aber ein konsequenter Weg der Ausarbeitung eines künstlerischen Themas.

( MITI )

Im Tiefflug über die Wupper

Im Tiefflug über die Wupper
Wuppertal, 26. September 2023

Ein herrlicher Tag, um Wuppertal zu entdecken

Sightseeing mit der Schwebebahn: Heute sind Heike und ich zum ersten Mal im Leben mit der berühmten Wuppertaler Hochbahn gefahren, die als Wahrzeichen der Stadt weithin bekannt ist.

Wuppertal erstreckt sich links und rechts des Flusses in einem schmalen Tal, das von den steilen Hügeln des Bergischen Landes eingefasst wird.

Und weil es dort nicht viel Platz gibt, kamen die Stadtväter am Ende des 19. Jahrhunderts auf die geniale Idee, den unbebauten Raum über dem Fluss für den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen.

Tatsächlich folgt die 13 Kilometer lange Strecke auf den ersten 10 Km in etwa zwölf Metern Höhe dem Lauf der Wupper flussabwärts.

Auf Höhe des Stadions am Zoo verlässt sie die Wupper, überquert eine Bundesstraße und legt die restlichen 3 km bis zur Endhaltestelle Vohwinkel in etwa acht Metern Höhe zwischen den Wohnhäusern mehrerer Straßenzüge zurück. Aus den Wohnungen im zweiten Stock blickt man dort unmittelbar auf die vorbeifahrenden Bahnen.

Die Bahn wurde 1901 eröffnet und steht seit 1997 unter Denkmalschutz. Nach wie vor bildet sie das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in Wuppertal, mit der sich alle wichtigen Ziele in der Kernstadt bequem erreichen lassen. Und die Bahnen fahren in einem engen Takt.

Bei einer Maximalgeschwindigkeit von 60 km/h schwingt die Bahn in den zahlreichen Kurven entlang des Flusslaufs spürbar aus, was den Fahrspaß nur noch mehrt, finde ich zumindest  🙂 Wenn man es nicht täglich gewohnt ist, erweist sich eine Fahrt mit der Schwebebahn auf jeden Fall als großes Vergnügen. Und es verschafft einen lebendigen Eindruck von der Stadt.

( MITI )