Schlagwort-Archive: TopTouren2016

Rund um die Müngstener Brücke

Ausstellungsstück an der Kunstschmiede neben der Müngstener Brücke
Müngsten, 24. Juli 2016

Ausstellungsstück an der Kunstschmiede neben der Müngstener Brücke

Heute habe ich mit Doxi eine sehr schöne 14 Km-Wanderung zwischen Remscheid und Solingen unternommen.

Unser Ausgangspunkt: Die berühmte stählerne Eisenbahnbrücke bei Müngster, die das Tal der Wupper in 107 m Höhe überspannt. Viele Jahre konnte sich die Müngstener Brücke mit dem Titel „höchste Eisenbahnbrücke der Welt“ schmücken.

Als sie im Jahre 1897 eröffnet wurde, stellte sie eine bedeutende und vielfach bewunderte Ingenieursleistung dar, die auf zahllosen Postkartenmotiven festgehalten wurde.

Sogar der deutsche Kaiser Wilhelm II beehrte das Bauwerk durch einen Besuch im Jahr 1899.

Heute ist der 2006 eröffnete Brückenpark unterhalb der Brücke ein beliebtes Ausflugsziel. Hauptattraktion ist die handbetriebene Schwebefähre, mit der Fußgänger und Fahrradfahrer die Flussseite wechseln können.

Außerdem gibt es eine Reihe stählerner Plattformen, auf denen themenspezifische Rätsel und deren Lösungen zu lesen oder zu hören sind.

Wir wandern oberhalb des Brückenparks parallel zur Wupper, verlassen bald den Wald, passieren eine Damwildzucht, kreuzen die Burger Landstraße und laufen dann wieder durch den Wald zur alten Betramsmühle.

Dort stoßen wir auf den hübschen Bertramsmühler Bach, dem wir bis zur Wupper folgen. Entlang der Wupper geht es dann nach Solingen-Burg, wo wir bereits aus der Ferne Schloss Burg oberhalb des Ortes sehen. Entlang der Wupper laufen wir von dort wieder zurück zur Müngstener Brücke.

Viel Wasser, viel Wald, dazu die beeindruckende Brücke – kein Wunder, dass hier an diesem Sonntagvormittag viele Menschen unterwegs sind. Sehr nett alles.

( MITI )

Historisches Flensburg

Blick über den Hafen zur Altstadt von Flensburg
Flensburg, 11.06.2016

Blick über den Hafen zur Altstadt von Flensburg

Letzte Station unserer zweiwöchigen Ostsee-Tour: Flensburg, die drittgrößte Stadt von Schleswig-Holstein und die nördlichste kreisfreie Stadt Deutschlands.

Flensburg liegt am Beginn der Flensburger Förde und an der nördlichen Grenze der Halbinsel Angeln.

Die Stadt verfügt über eine gut erhaltene Altstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten früherer Jahrhunderte.

Charakteristisch ist die Lage parallel zum Wasser und zum Hafen. Drei der vier Altstadtkerne erstrecken sich entlang dieser Nord-Süd-Achse an der Förde.

Die räumliche Nähe zu Dänemark und die große dänische Minderheit sind im Stadtbild deutlich erkennbar.

Viele Schilder sind zweisprachig in Deutsch und in Dänisch gehalten und immer wieder treffen wir bei unserem ausgedehnten Stadtspaziergang auf dänische Einrichtungen wie Schulen, Büchereien, soziale Einrichtungen oder das dänische Generalkonsulat. Das verleiht der Stadt ein gewisses skandinavisches Flair.

( MITI )

Traumstrand auf Fehmarn

Wir stehen quasi direkt am Strand
Altenteil, 7.06.2016

Wir stehen quasi direkt am Strand

Oh, man, ist das schön hier! Wir sind an der nordwestlichen Spitze von Fehmarn am Ostseecamp Fehmarnbelt eingetroffen.

Unmittelbar vor uns ein Kilometer langer Strand mit nur wenigen Besuchern und die strahlend blaue Ostsee. Hinter uns ein Süßwassersee und der begehbare Deich mit Schafen und ihren halb ausgewachsenen Lämmern darauf. Das alles wirkt wie ein einziger Traum in Blau, Weiß und Grün.

Und das bei herrlichem Sonnenwetter und ganz mildem Wind. Passenderweise heißt der Ort „Altenteil“, denn hier möchte man sich wirklich zur Ruhe setzen und gar nicht mehr weg. Obwohl: Ein wenig langweilig wäre das auf Dauer villeicht schon.

( MITI )

Prora – Das längste Gebäude der Welt

prora_juni_2016_022_1280x960
Binz, 2.06.2016

Auf der zur See abgewandten Seite sollten die Treppenhäuser, Sanitärräume, und Speisesäle untergebracht werden

Kaum zu glauben, aber das längste Gebäude der Welt steht nicht in China oder in den USA, sondern auf Rügen zwischen den Seebädern Sassnitz und Binz.

Prora“ nennt sich der 5 Kilometer lange, uniforme Gebäudekomplex, in dem die Nazis 20.000 Volksgenossen im Rahmen der KdF-Bewegung („Kraft durch Freude“) gleichzeitig in Urlaub schicken wollten.

Durch den Kriegsbeginn wurde das gigantische Bauvorhaben unterbrochen und niemals fertiggestellt. Nach dem Krieg wurde die Anlage nur in Teilen erst von der Sowjetarmee und später von der Nationalen Volksarmee der DDR als Kaserne genutzt.

Auch nach der Wiedervereinigung tat man sich schwer, eine sinnvolle Verwendung für Prora zu finden, doch mittlerweile wurde einer von fünf Blöcken zu schmucken Ferienwohnungen umgebaut, und die Renovierung weiterer Blöcke ist im Gange.

Die gesamte Anlage ist so gigantisch, dass man sie eigentlich nur aus der Luft richtig erfassen kann. Am Boden reicht der Blick gar nicht weit genug. Wahnsinn!

( MITI )

Im Nationalpark Jasmund

Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund zwischen Lohme und Sassnitz
Lohme, 1.06.2016

Kreidefels an der Steilküste m Nationalpark Jasmund zwischen Lohme und Sassnitz

Wir sind von Juliusruh auf Rügen zwanzig Kilometer nach Süden in den kleinen Ort Lohme gefahren, der direkt an den Nationalpark Jasmund grenzt.

Gleich hinter unserem Stellplatz beginnt der Uferhöhenweg, der uns durch den Buchenwald des Nationalparks zu den berühmten Kreidefelsen von Rügen führt.

Wie erwartet ist an dem Nationalparkzentrum auf dem 118 Meter hohen Kreidefelsen „Königsstuhl“ richtig was los. Dabei kann man den mächtigen Felsen von dort gar nicht richtig sehen, weil man ja quasi draufsteht.

Erst von dem siebenhundert Meter entfernten Aussichtspunkt „Viktoriablick“ zeigt sich der Fels in seiner ganzen Pracht. Das perfekte Weiß der mächtigen Kalkwand zeugt von regelmäßigen Abbrüchen, denn älterer Kalk wird sonst durch Umwelteinflüsse mit der Zeit braun und grau.

Wir wandern weiter entlang des Uferhöhenweges in Richtung Sassnitz. Weil uns auf dem Weg zu viel Trubel herrscht, biegen wir in Richtung des Landesinneren ab. Sofort sind wir die Einzigen auf dem Waldweg.

Wir durchqueren den herrlichen Buchenwald, der mich doch sehr an unser Heimatrevier, die Eifel, erinnert. Mitten im Wald stoßen wir auf einen Süßwassersee, aus dem es ganz heftig quakt – Lurchi’s Paradise.

Durch den Wald und über teils stark mit Brennnesseln bewachsene Feldrandpfade schlagen wir uns zurück Richtung Lohme durch. Als wir wieder am Wohnmobil ankommen, zeigt das Wander-Navi eine Strecke von 15 Km und 400 Höhenmeter an. Man möchte kaum glauben, dass es auf einer „flachen“ Insel doch so sehr rauf und runter geht. Aber jetzt habe ich sie endlich mal gesehen, die berühmten Kreidefelsen von Rügen.

( MITI )

Morgentour durch Stralsund

Die beräühmte Fassade des Rathauses am Alten Markt
Stralsund, 29.05.2016

Die berühmte Fassade des Rathauses am Alten Markt

Nachdem mich die Backsteingotik in Wismar so begeistert hatte, war ich schon auf Stralsund gespannt.

Um den großen Besucherströmen aus dem Weg zu gehen, sind wir ganz früh am Sonntagmorgen von Wismar nach Stralsund aufgebrochen, wo wir zunächst im Herzen der Altstadt auf dem Neuen Markt parken.

Bei unserem zweistündigen Spaziergang kommen uns viele schöne Motive vor die Kamera: Alte Bauten der Backsteingotik, imposante Kirchtürme, das mittelalterliche Rathaus mit seiner berühmten Fassade, aber auch das architektonisch moderne Ozeaneum am Hafen, sowie die Gorch Fock, die dort vor Anker liegt.

Eine wirklich wunderschöne Stadt. Vor allem, wenn noch nicht so viel los ist 🙂

( MITI )