Schlagwort-Archive: TourSpessart2022

Kinzig-Aue bei Aufenau

Kinzig-Aue bei Aufenau
Aufenau, 3.05.2022

Blick über die Feuchtwiesen zu den südlichsten Ausläufern des Vogelsbergs

Tag
3
Mein Womo läuft nicht rund. Auf der Hinterachse wackelt der Wagen ganz schön hin und her. Das ist mir schon auf der Hinfahrt in den Spessart aufgefallen. Aber jetzt ist es noch schlimmer geworden. Am Morgen steuere ich deshalb eine Fiat-Professionell-Werkstatt an.

Schnell stellt sich heraus: Der Reifen hinten rechts ist nicht mehr in Ordnung und muss ersetzt werden. In der Zeit gehe ich mit Doxi wandern.

Die Werkstatt liegt in Aufenau am Rand der Kinzig-Auen zwischen Wächtersbach und Bad Soden-Salmünster. Hier drehen wir eine 9 km lange Runde durch die Feuchtwiesen, über die Kinzig und hinauf auf die südlichsten Ausläufer des Vogelsbergs.

Die Kinzig mäandert in diesem Flussabschnitt ungestört durch die Wiesen, die teils unter Naturschutz stehen und teils als Vieh- und Pferdeweiden genutzt werden.

Weit und breit gibt es nur eine einzige Kinzigbrücke für Fußgänger und Radfahrer. Gleich dahinter liegt in idyllischer Lage das Connemaragestüt Kinzighausen. Ich zähle fast vierzig Pferde auf einer weitläufigen Koppel.

Als ich nach dem Weg frage, komme ich mit der Hofeigentümerin ins Gespräch, die gerade zwei Stuten mit ihren Fohlen auf die Wiese führt. Ganz süß ist das anzusehen, wie sich die jungen Pferde freuen, als sie losrennen können.

Weiter geht es entlang der Kinzig und ihren Feuchtwiesen an der viel befahrenen Bahnstrecke der Kinzigtalbahn entlang. Auf halber Strecke nach Bad Soden-Salmünter können wir die Bahngleise unterqueren, um an den südlichsten Ausläufern des Vogelbergs aufzusteigen.

Nach etwas mehr als fünf Kilometern drehen wir im Wald um und laufen den gleichen Weg zurück. Das ist sonst zwar nicht meine Art, doch anders kommen wir nicht über die Kinzig zurück nach Aufenau. Aber nicht schlimm, denn es ist wirklich schön hier.

( MITI )

Rauf auf den Horst

Rauf auf den Horst
Bad Orb, 2. Mai 2022

Rückblick Richtung Orbtal beim Aufstieg auf den Horst

Tag
2
Nun bin ich zum ersten Mal etwas tiefer in den berühmten Spessartwald eingetaucht. Von unserem Stellplatz am Kurpark von Bad Orb folge ich mit Doxi dem „Rundweg 10 – Bad Orber Hochgefühl“.

Nach einer kurzen Passage durch das liebliche Orbtal geht es westlich des Flusses in den Wald und für mehrere Kilometer auf weichen Waldwegen stetig geradeaus und immer aufwärts auf den „Horst“, einen mit 540 m ü. NN hohen Berg im Naturpark Hessischer Spessart.

Der Berg bildet die höchste Erhebung in der Gemarkung Bad Orb und ist die höchste Erhebung im „Orber Reisig“, einem Höhenzug im nördlichen Spessart zwischen Bad Orb und dem Jossgrund.

Bei unserem Aufstieg in der frühen Abendsonne ist es ein wenig schwül und so komme ich zum erste Mal beim Wandern in diesem Jahr richtig ins Schwitzen.

Der Horst ist im unteren und mittleren Teil mit Mischwald bestanden. Im oberen Teil dominiert dichter Fichtenwald. Zum Gipfel an der „Bieberhöhe“ hin bilden Farne und Fingerhüte die Bodenvegetation.

Der Wald scheint grenzenlos und auf der gesamten Tour begegnen wir keiner einzigen Menschenseele. Hier erlebe ich zum ersten Mal, was mit „dunkler Spessart“ gemeint sein könnte.

( MITI )

Im romantischen Haselbachtal

Im romantischen Haselbachtal
Bad Orb, 2. Mai 2022

Aufgestauter Haselsee im Haseltal

Tag
2
Nach unserem Stadtrundgang in Bad Orb mache ich mich mit Doxi auf ins romantische Haselbachtal.

Der Haselbach ist ein 5 km langer, rechter Zufluss der Orb. Er entspringt in den Wäldern östlich der Kurstadt und mündet nahe der Altstadt in die Orb.

Zunächst geht es für uns aus der Innenstadt von Bad Orb steil hinauf am bewaldeten Winterberg, der seit dem Mittelalter an verschiedenen Stellen als Steinbruch genutzt wurde.

Dann laufen wir oberhalb des Haselbachtals stromaufwärts, mit weiten Blicken auf die bewaldeten Hänge über dem Talgrund.

Dort, wo der Haselbach zu einem Angelsee aufgestaut wird, steigen wir ins Tal hinab und machen an dem hübschen kleinen See Rast.

Anschließend laufen wir durch den Talgrund zurück nach Bad Orb, wo wir nach zweieinhalb Stunden und zehn Wanderkilometern wieder einkehren.

( MITI )

Kurstadt Bad Orb

Kurstadt Bad Orb
Bad Orb, 2.05.2022

Doxi im Kurpark vor dem letzten von einst elf Gradierwerken im Ort

Tag
2
Bad Orb ist die größte Kurstadt im Spessart. Sie liegt zwischen bewaldeten Bergen im Tal der Orb. Dort habe ich mit Doxi die Nacht auf dem Womo-Stellplatz am Kurpark verbracht. Am Morgen brechen wir zu einer Stadterkundung auf.

Die Region um Bad Orb ist bereits seit keltischer Zeit besiedelt und kam im Mittelalter durch die Salzgewinnung zu Wohlstand. Zunächst in mit Holz beheizten Siedepfannen, später in Gradierwerken wurde der wertvolle Rohstoff auf Basis solehaltiger Quellen gewonnen und über die alte Handelsstraße „Eselsweg“ zur Verschiffung an den Main transportiert.

Im Zuge der Industrialisierung und Mechanisierung im 19. Jahrhundert wurde die traditionelle Salzgewinnung jedoch unwirtschaftlich und im Jahre 1899 endgültig aufgegeben.

Stattdessen setzte man nun auf den Kurbetrieb auf Basis der salzhaltigen Sole aus dem Untergrund.  Zur Anlage des Kurparks auf dem ehemaligen Salinengelände wurden alle Gradierwerke bis auf das jüngste und größte von 1806 abgerissen.

Heute bilden der Kurbetrieb, das Gesundheitswesen und der Tourismus die Haupteinnahmequelle des Ortes. Abseits vieler schmucker Kurbauten und Villen verfügt Bad Orb bis heute über eine sehenswerte Altstadt mit vielen prächtigen Fachwerkbauten. Das alles schauen wir uns auf einer knapp zweistündigen Stadtwanderung an.

( MITI )

Abendrunde an der Orb

Abendrunde an der Orb
Bad Orb, 1. Mai 2022

Blick durch das Orbtal zu den Spessarthöhen links und rechts des Tales

Tag
1
Wir sind in Bad Orb angekommen, unserem ersten Übernachtungsort auf dieser Spessart-Tour. Der Womo-Stellplatz liegt idyllisch zwischen Kurpark und den mit blühenden Obstbäumen durchsetzen Wiesen des Orbtals.

Die Orb ist ein elf Kilometer langer linker Nebenfluss der Kinzig und Namensgeber der Kurstadt Bad Orb.

Links und rechts des kleinen Flusses kann man auf gut befestigten Wegen wunderbar durch das Orbtal laufen.

Einige beliebte Wanderwege des Spessarts führen hier entlang. Außerdem sind viele Gäste und Patienten der angrenzenden Kurkliniken aus Bad Orb unterwegs.

Am Rande des Orbtals erheben sich die nördlichsten Höhen des Spessarts mit ihrem bunten Mix aus Laub- und Nadelgehölzen. Jetzt, Anfang Mai, leuchtet der Wald in den verschiedensten Grüntönen und sieht ganz bezaubernd aus.

( MITI )

Die Türen von Gelnhausen

Die Türen von Gelnhausen
Gelnhausen, 1. Mai 2022

Kellertür in Grün

GTag
1
elnhausen am Nordrand des Spessarts hat eine Menge gut erhaltene Fachwerkbauten zu bieten und dazu gehören auch viele markante Haustüren. Hier eine Auswahl von unserem ausgedehnten Stadtspaziergang durch die Barbarossastadt.

( MITI )