Brunnen am Marktplatz von Rüdesheim. Hier bereitet sich gerade eine Touristengruppe auf ihre Besichtigungstour mit Segways vor.
Nach unserer anstrengenden Morgenwanderung zum Kloster Eberbach hat Doxi erst einmal genug von Sonne und Bewegung. Während es sich Madame im Schatten unter dem Wohnmobil gemütlich macht, sattle ich mein elektrisches Pferdchen und radele damit am Rhein entlang von Winkel in das acht Kilometer entfernte Rüdesheim am Rhein.
Dort ist an diesem sonnigen Samstag-Nachmittag erwartungsgemäß richtig viel los. Touristen aus der ganzen Welt schieben sich neben deutschen Ausflüglern durch die weltberühmte Drosselgasse. Eine Gruppe von Indern übt sich in der Aussprache eines typisch deutschen Wortes der Region: Weinberg. Und das klappt schon ganz gut 🙂
An der Kabinenseilbahn hinauf zum Hinterwalddenkmal und an den Ausflugsschiffen zur Loreley stehen die Menschen Schlange, um eingelassen zu werden. Für mich ist das alles ein wenig zu viel Trubel und zu viel Weinseligkeit, aber ich wollte mir dieses bunte Treiben unbedingt einmal anschauen, und das habe ich nun. Jetzt schnell weg hier.
Die katholische Pfarrkirche St. Jakobus aus dem 15. Jahrhundert
Die Brömserburg (links) und die Boosenburg mit der Villa der Weinkellerei Carl Jung (rechts)
Die Ruine der Brömserburg
Öffentliche Parkanlage zwiwshen Brömserburg und Boosenburg
Der Brömserhof mit Siegfrieds mechanischem Musikkabinett
Prächtige Villa an der Rrheinstraße
Der Klunkhardshof, eines der ältesten Gebäude in Rüdesheim
Allgegenwärtig: Die Germania-Figur aus dem Niederwalddenkmal
Die ursprüngliche Fabrikationsstätte von Asbach Uralt am Bahnhof von Rüdesheim
Von der Seilbahnstation geht es in Zweierkabinen hinauf zum Niederwalddenkmal
Die weltberühmte Drosselgasse mit zahlreichen Weinstuben und Bierlokalen in der Rüdesheimer Altstadt
Weinstuben an der Oberstraße
Weinstuben an der Oberstraße
Riesiger Fliederbusch an der Ruine der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Hindenburg-Eisenbahnbrücke über den Rhein
Gabäude der Sparkasse neben dem spätgotischen Adlerturm aus dem 15.Jahrhundert, einem Eckturm der alten Stadtbefestigung, der früher unmittelbar am Rhein lag
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK